Strategische Krisenkommunikation

Krisen konsequent managen

Ob Shitstorm, Produktrückruf oder Managementaffäre: Wenn Meinungen über Soziale Medien in Sekundenschnelle tausendfach geteilt und Stimmungen in Echtzeit gekippt werden können, entscheidet strategische Krisenkommunikation über Vertrauen und Handlungsfähigkeit. Wer vorbereitet ist, kann auch in solchen Ausnahmesituationen gezielt und souverän agieren.

Gute Krisenkommunikation muss lange vor der Krise beginnen. Viele Unternehmen unterschätzen, wie viel sie im Vorfeld tun können, um im Ernstfall strategisch und strukturiert zu handeln. Dies gelingt nicht selten in enger Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Krisenkommunikation Agentur.

Als Krisenkommunikation Agentur unterstützen wir Unternehmen dabei, sich für potenzielle Krisen zu wappnen, die Kommunikation proaktiv zu planen, sie gezielt zu steuern und dabei intern wie extern Haltung zu zeigen.

Der Schutz des Images und der Reputation bildet das Zentrum strategischer Krisenkommunikation Beratung. Ziel ist es, drohenden Schaden frühzeitig zu erkennen und glaubwürdig entgegenzusteuern. Es gilt das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit zu bewahren oder bestenfalls mithilfe einer Krisenkommunikation Agentur noch zu stärken.

Ihr Kontakt zur Krisenkommunikation Agentur

Angela Kunwald

Angela Kunwald

Managing Director

Typische Auslöser – und warum eine Krisenkommunikation Agentur entscheidend ist

Krisen haben viele Ursachen. Sie alle stellen Unternehmen vor dieselbe Herausforderung: schnell, glaubwürdig und zielgerichtet zu kommunizieren, um den Imageschaden zu minimieren und Vertrauen wiederherzustellen. Als Impulsgeber unterstützt eine Krisenkommunikation Agentur bei der Konzeption und Umsetzung umfassender Kommunikationsstrategien für unterschiedliche Krisenfälle.

Die häufigsten Auslöser lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

1. Wirtschaftliche & strukturelle Krisen

Sie betreffen die operative oder finanzielle Stabilität des Unternehmens:

  • Finanzielle Schieflagen – Wenn Liquiditätsprobleme auftreten oder Insolvenzgefahr besteht, muss die Kommunikation mit Investoren, Gläubigern und allen Betroffenen effektiv gemanagt werden. Nur mit einer transparenten Darstellung der finanziellen Herausforderungen und der geplanten Initiativen lässt sich das Vertrauen der Stakeholder bewahren.
  • Rechtsstreitigkeiten Juristische Probleme, ob durch Klagen, Ermittlungen, Patentverletzungen oder Compliance-Vorfälle, erfordern eine präzise Krisenkommunikations-Strategie, die alle Betroffenen über den Fortschritt und die Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf auf dem Laufenden hält und Imageschäden minimiert.
  • Konjunkturrisiken Währungskrisen, geopolitische Umbrüche, Pandemien und politische Unsicherheiten wirken sich auf den Geschäftserfolg aus. Eine vorausschauende Kommunikation muss transparent über die Auswirkungen auf das Business und die geplanten Gegenmaßnahmen zu informieren.

Das kommunikative Ziel: Transparenz schaffen, Handlungsfähigkeit zeigen und die Zuversicht der Stakeholder wahren.

2. Sicherheitsvorfälle und Notfallereignisse

Bei solchen Vorkommnissen besteht eine akute Gefährdung von Menschen, Infrastrukturen oder Geschäftsabläufen:

  • Naturkatastrophen Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände und andere Katastrophen können sich erheblich auf ein Unternehmen auswirken. Zentrale Aufgabe der Krisenkommunikation ist es dabei, über die Auswirkungen und die getroffenen Schutzmaßnahmen zu informieren und klar zu kommunizieren, inwiefern Erreichbarkeit, Geschäftsabläufe oder Serviceleistungen betroffen sind.
  • Unfälle und höhere Gewalt – Wenn es zu schweren Arbeitsunfällen kommt, Projekte durch Wetterextreme stillstehen oder Materialengpässe für Verzögerungen sorgen, ist es Aufgabe der Krisenkommunikation schnell Orientierung zu geben. Sind Menschen zu Schaden gekommen, haben Empathie, Verantwortungsübernahme und Fürsorge für die Betroffenen höchste Priorität. Bei Ausfällen durch höhere Gewalt gilt es, die Auswirkungen auf Abläufe und Lieferketten zu erklären, Erwartungen zu steuern und juristische wie vertragliche Rahmenbedingungen kommunikativ mitzudenken.
  • Sicherheitsvorfälle Bedrohungen durch Einbruch, Eindringlinge oder Gewalt am Arbeitsplatz erfordern eine klare, vertrauensbildende Kommunikation, damit die Ruhe in der Belegschaft bewahrt und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet bleibt.
  • Cyberangriffe & Datenschutzverletzungen Von Datenverschlüsselung über Phishing bis hin zu Systemausfällen und Datenlecks: Datendiebstahl und Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr. Hier dient eine kluge, strategische Krisenkommunikation dazu, Kunden und Partner über die Auswirkungen auf den Betrieb und die ergriffenen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu informieren.

Das kommunikative Ziel: Ruhig, faktenbasiert und empathisch informieren, Eskalation vermeiden.

3. Produkt- und leistungsbezogene Krisen

Leistungsmängel und fehlerhafte Produkte zählen zu den häufigsten und sensibelsten Auslösern. Insbesondere dann, wenn sie die Sicherheit von Menschen gefährden oder gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen.

  • Produktrisiken und technische Fehlfunktionen Von der behördlich veranlassten Rückruf-Aktion bis zur technischen Störung mit Gefahrenpotenzial: Wenn Produktmängel bekannt werden, ist eine schnelle, transparente und lösungsorientierte Kommunikation entscheidend. Ziel ist es, Verbraucher, Geschäftspartner und Behörden zuverlässig zu informieren, Panik zu vermeiden und die Marke aktiv zu schützen.
  • Verletzung regulatorischer Vorgaben – Werden gesetzliche Vorgaben wie Zulassungsauflagen, Sicherheitsstandards oder Kennzeichnungspflichten verletzt, stehen neben rechtlichen Konsequenzen immer auch Imageschäden im Raum. Jetzt ist eine Kommunikation gefragt, die Verantwortung übernimmt, Fehler klar benennt und zugleich glaubwürdig Perspektiven und Maßnahmen aufzeigt.

Das kommunikative Ziel: Zuversicht durch klare Informationen, sichtbare Lösungsansätze und professionellen Umgang mit der Situation zu erhalten bzw. zurückgewinnen.

4. Personal- und Führungskrisen

Bei diesem Typ sind die Menschen im Unternehmen unmittelbar betroffen. Sei es die gesamte Belegschaft oder einzelne Führungsfunktionen. Solche Ereignisse sind oft emotional stark aufgeladen, medienwirksam und reputationsrelevant. Umso wichtiger ist eine klare, empathische und strategisch durchdachte Kommunikation, die sich mit einer Krisenkommunikation Agentur gestalten und umsetzen lässt.

  • Entlassungen und Umstrukturierungen – Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen oder Umstrukturierungen betreffen neben der Belegschaft, auch das öffentliche Bild eines Unternehmens. Hier zeichnet sich gute Kommunikation dadurch aus, dass sie die Betroffenen respektiert, Ursachen transparent benennt und zugleich Orientierung für Kunden, Geschäftspartner und Medien schafft.
  • Streiks und interne Konflikte – Wenn Spannungen zwischen Belegschaft, Betriebsrat und Geschäftsführung öffentlich werden, geschieht das in der Regel nicht durch Zufall. Das gezielte Durchstechen von Informationen wird häufig als verhandlungstaktisches Mittel genutzt, um Druck aufzubauen, Positionen zu stärken und Öffentlichkeit aufzubauen. Hier trägt eine faire, offene und konstruktive Kommunikation dazu bei, Eskalation zu vermeiden und Verlässlichkeit zu schaffen.
  • Diskriminierung, Belästigung, Fehlverhalten Ob Diskriminierung, Compliance-Verstoß oder Machtmissbrauch: Vorwürfe gegen einzelne Mitarbeiter oder Führungskräfte erregen schnell öffentliche Aufmerksamkeit. In diesen Fällen gilt es, glaubwürdig aufzuklären, Haltung zu zeigen und interne Prozesse transparent zu machen, ohne dabei rechtliche Grenzen zu überschreiten.

Das kommunikative Ziel: Klarheit schaffen, Empathie zeigen sowie mit Respekt und klarem Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Betroffenen, der Öffentlichkeit und den eigenen Unternehmenswerten kommunizieren, um Kredibilität zurückzugewinnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Die 4 Phasen der Krisenkommunikation

Krisen verlaufen selten linear, folgen aber typischen Mustern. Die strategische Krisenkommunikation, wie wir sie als Krisenkommunikation Agentur verstehen, orientiert sich an vier zentralen Phasen, von denen jede unterschiedliche Schwerpunkte, Entscheidungen und Kanäle erfordert.

1. Vorphase  – Prävention und Vorbereitung

Wie gut ein Unternehmen einer Krise begegnen kann, entscheidet sich lange bevor der Krisenfall eintritt. Basiselemente einer guten Krisenprävention sind ein ausgeprägtes Risikobewusstsein, die klare Zuordnung von Zuständigkeiten und präzises Training.

Worauf es ankommt:

  • Umfassende Schwachstellenanalyse und Szenarien-Planung
  • Aufbau eines resilienten Krisenteams und funktionierender Krisen-Infrastrukturen
  • Definition von Rollen, Meldewegen, Kernbotschaften und Q&A’s
  • Regelmäßige Krisen-Trainings und -Simulationen

2. Akutphase – Der Krisenmoment

Ist die Krise eingetreten, entscheidet sich binnen weniger Stunden, ob das Unternehmen handlungsfähig bleibt. Jetzt braucht es eine klare, schnelle und koordinierte Kommunikation. Intern wie extern.

Worauf es ankommt:

  • Unverzügliche Aktivierung des Krisenstabs
  • Schnelle Lagebewertung
  • Priorisierung der Zielgruppen
  • Bereitstellung valider Informationen über passende Kanäle
  • Präsenz in der Öffentlichkeit durch definierte Sprecher

3. Managementphase – Bearbeitung & Stabilisierung

Wenn die ersten Maßnahmen greifen, beginnt die eigentliche Steuerung: Die Kommunikationslinien werden geschärft, Fragen und Antworten konkretisiert, Dialogräume geöffnet. Hier geht es um Kontrolle, Korrektur und Konsistenz.

Worauf es ankommt:

  • Kontinuierliche Information über erzielte Fortschritte und getroffene Maßnahmen
  • Laufendes Monitoring der Medien-Berichterstattung und der Social-Media-Lage
  • Korrektur falscher Informationen
  • Proaktive Ansprache der verschiedenen Stakeholder-Gruppen

4. Nach-Krisen-Phase – Reflexion & Repositionierung

Ist die operative Krise bewältigt, beginnt die strategische Nacharbeit. Jetzt zeigt sich, wie ernst ein Unternehmen seine Verantwortung nimmt und ob es daraus lernt.

Worauf es ankommt:

  • Offizielle Abschlusserklärung und Dank an alle relevanten Gruppen
  • Interne „Lessons-Learned“-Sessions
  • Überarbeitung/Anpassung des Krisenplans
  • Aktive Reputationsmaßnahmen

Krisen verlaufen nicht planbar, aber sie sind kommunizierbar. Wer die typischen Phasen kennt, kann die Kommunikation aktiv steuern. Entscheidend ist dabei nicht allein, was kommuniziert wird, sondern auch wann, wie und vom wem. Die richtigen Akzente zu setzen, erfordert nicht selten professionelle Beratung durch eine PR Agentur Krisenkommunikation.

Als Krisenkommunikation Agentur begleiten wir unsere Kunden in jeder Phase: Von Risikoanalyse und Crisis Preparedness bis hin zu Trainings, Simulationen und Echtzeitkommunikation sowie in der Reputationsarbeit nach der Krise.

Wenn jede Botschaft zählt:

Schnelle Reaktion und

direkte Relevanz

Krisenkommunikation lebt von der Klarheit der Botschaft und der Konsequenz ihrer Ausspielung.

In der Akutphase, wenn es um schnelle Reaktion, Zugänglichkeit und maximale Kontrolle über die Botschaft geht, sind vor allem drei Kanäle entscheidend:

  • Unternehmens-Website & Krisen-Microsite
    Als zentraler Ort für Fakten, Q&As und laufende Updates. Professionell gepflegt, ständig aktualisiert, sichtbar und verbindlich.
  • Social Media & Messenger-Kanäle
    Social Media Plattformen und Kanäle wie LinkedIn, X oder Instagram reflektieren schonungslos das öffentliche Stimmungsbild und bieten zugleich ein Sprachrohr für Klarstellungen, Dialog und Taktgefühl.
  • Krisenhotlines & persönliche Ansprechpartner
    In besonders sensiblen Fällen braucht es echte Menschen, die die Botschaften übermitteln. Hier geht es um Deeskalation, Vertrauensbildung, Menschlichkeit.

Stakeholder brauchen mehr als Headlines

Die wichtigsten Stakeholder lassen sich nicht pauschal bedienen. Interne Verbundenheit und externe Stabilität entstehen nur durch gezielte individuelle Ansprache und eigens auf die Zielgruppe abgestimmte Tools.

  • E-Mails, Newsletter & Direct Messaging
    Für Kunden, Partner und Mitarbeiter. Faktenbasierte, direkte Information, schnörkellos und ohne Gatekeeper.
  • Interne Kommunikation & Führungskräftebriefings
    Mitarbeiter sind ebenso wichtige Multiplikatoren wie kritische Masse. Intranet, Townhall-Meetings und digitale Briefings helfen, Haltung und Klarheit in der Belegschaft zu verankern.
  • Pressebriefings & persönliche Mediengespräche
    Gewissheit entsteht nicht durch Distanz. Persönliche Briefings und gezielte Hintergrundgespräche ermöglichen echte Einordnung und fördern ein differenziertes Bild in der öffentlichen Wahrnehmung.

Steuerung & Qualitätssicherung

Effektive Krisenkommunikation verlässt sich nicht auf Bauchgefühl. Sie basiert auf Beobachtung, Struktur und professioneller Begleitung:

  • Monitoring & Medienanalyse
    Die Echtzeit-Auswertung von Medien, Social Listening und interner Resonanz lässt Dynamiken früh erkennen und ermöglicht es, Gegenmaßnahmen fein zu justieren.
  • Krisenteams & Kommunikationspläne
    Wer im Ernstfall funktioniert, hat vorher die entsprechenden Strukturen geschaffen. Rollen und Abläufe getestet und alles sauber dokumentiert.
  • Externe Krisenkommunikation Beratung & Krisen-Coaching
    Methodische Führung, kritisches Sparring und ein neutraler Blick von Außen sind kein Luxus. Sie sind die Garantie, dass Kommunikation nicht zur leeren Gefälligkeitsrhetorik verkommt.

Die richtigen Instrumente zur richtigen Zeit einzusetzen ist keine Handwerksfrage, sondern eine Führungsentscheidung, bei der eine Krisenkommunikation Agentur wertvolle Unterstützung bieten kann.

Ihre Krisenkommunikation Agentur: Verlässliche Partner in der Krise

Strategische Krisenkommunikation Beratung ist mehr als ein Set von Instrumenten – sie ist eine Frage von Haltung, von strategischem Denken und von operativer Exzellenz. Wer in Ausnahmesituationen glaubwürdig kommunizieren will, braucht dazu eine Krisenkommunikation Agentur als Partner, der nicht nur Inhalte transportiert, sondern Wirkung erzeugt.

Als spezialisierte Krisenkommunikation Agentur begleiten wir Unternehmen in allen Phasen des Krisenmanagements. Von der vorausschauenden Analyse über die Entwicklung strategischer Handlungsoptionen bis zur präzisen Umsetzung auf allen relevanten Kanälen. Intern wie extern. Digital und analog. Als Krisenkommunikation Agentur denken wir ganzheitlich.

In der Krise zeigt sich nicht nur, wozu Kommunikation fähig ist, sondern auch, wer sie strategisch führen kann.

Unser Anspruch als Krisenkommunikation Agentur ist dabei stets: Klare Haltung vermitteln. Verantwortung sichtbar machen. Vertrauen zurückgewinnen. Durch Kommunikation, die wirkt.

Ihr Kontakt zur Krisenkommunikation Agentur

Angela Kunwald

Angela Kunwald

Managing Director