Marketing-Controlling,
das Wirkung sichtbar macht
Marketing-Controlling ist weit mehr als das Erfassen von Zahlen. Es schafft Orientierung, macht Ergebnisse nachvollziehbar und bietet belastbare Grundlagen für Entscheidungen auf Managementebene. Ob Markenreputation, Reichweite, Performance oder Leadqualität – wir zeigen, welche Maßnahmen echten Beitrag leisten und wie sie sich auf Ihre Unternehmensziele auswirken. Die Ruess Group verbindet analytische Präzision mit strategischer Weitsicht und schafft damit die Basis für Marketing, das Wirkung zeigt – integriert, international und zukunftsorientiert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- KPI-Transparenz über alle Kommunikationskanäle hinweg
- Strategisches Sparring für Marketing- und Kommunikationsentscheider
- Ganzheitliche Steuerung durch die Verknüpfung von Marke, Content, Media und Data
Ihr Kontakt für Marketing Controlling
Jetzt unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren – unkompliziert per Terminwahl.

Führung durch klare Kennzahlen
Unser Verständnis
von Marketing-Controlling
Orientierung in komplexen Märkten
Warum Marketing-Controlling
heute unverzichtbar ist

Erfolg wird messbar
Was ist Marketing-Controlling
eigentlich?
Mehr Klarheit, weniger Streuverlust
Ziele und Nutzen: Was Sie
mit Marketing-Controlling erreichen

Fazit:
Fazit:
Daten verstehen, Wirkung steuern
Der zweistufige Prozess im Marketing-Controlling
Effizientes Marketing-Controlling folgt einem strukturierten Vorgehen. Es kombiniert analytische Präzision mit strategischem Denken und schafft die Grundlage für ein Marketing, das sich aktiv steuern lässt. Der Prozess umfasst zwei Stufen, die aufeinander aufbauen: Datensammlung und Analyse.
Stufe 1: Datensammlung und Visualisierung
Am Anfang stehen die umfassende Erhebung und Aufbereitung aller relevanten Informationen. Dazu gehören interne Quellen wie CRM-Systeme, Vertriebszahlen, Website- und Kampagnendaten ebenso wie externe Daten aus Media-Monitoring, Social Analytics oder Marktforschung. Diese Informationen werden konsolidiert und in klar strukturierten Dashboards visualisiert. Sie zeigen auf einen Blick Kennzahlen zu Reichweite, Interaktionen, Leads, Markenbekanntheit und Performance.
Auf diese Weise entsteht ein objektives Bild der aktuellen Kommunikationsleistung. Verantwortliche in Marketing und Kommunikation sehen sofort, welche Maßnahmen erfolgreich sind, wo Ressourcen ineffizient eingesetzt werden und welche Entwicklungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Die Daten bilden damit die Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine zielgerichtete Steuerung.
Stufe 2: Analyse und Optimierung
In der zweiten Stufe werden die gesammelten Daten interpretiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt. Es geht nicht nur darum, vergangene Ergebnisse zu bewerten, sondern auch Zukunftspotenziale zu erkennen. Welche Kanäle tragen am stärksten zum Vertriebserfolg bei? Wie wirken sich Content-Formate auf Markenwahrnehmung und Engagement aus? Welche Budgets bringen den höchsten Return on Investment?
Die Analyse zeigt Zusammenhänge und Hebel auf, die zuvor verborgen waren. Sie ermöglicht, Maßnahmen datenbasiert zu priorisieren, Budgets effizienter zu nutzen und die Kommunikation auf allen Ebenen zu optimieren. Auf dieser Basis entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der Marketing langfristig erfolgreicher macht.
Fazit:
Fazit:
Wirkung auf allen Ebenen
Erfolgsstufen im
Marketing-Controlling
Ein professionelles Marketing-Controlling betrachtet den Erfolg von Kommunikation und Marketing in mehreren zeitlichen Dimensionen. Jede Ebene liefert eigene Erkenntnisse, die gemeinsam ein vollständiges Bild der Wirkung ergeben – kurzfristig im Vertrieb, mittelfristig im Markt und langfristig in der Markenentwicklung. Diese Perspektive macht Marketing steuerbar und vergleichbar.
1. Kurzfristige Stufe: Vertriebserfolg
Die erste Ebene misst den unmittelbaren Erfolg einzelner Maßnahmen. Kennzahlen wie Umsatz, Leads, Conversion Rates oder Cost per Lead (CPL) geben Aufschluss über die operative Leistungsfähigkeit der Kampagnen. Marketing-Controlling macht sichtbar, welche Aktivitäten tatsächlich zum Vertriebsergebnis beitragen und wo Optimierungspotenzial besteht. Auf dieser Basis lassen sich Budgets gezielt anpassen und Effizienzreserven ausschöpfen.
2. Mittelfristige Stufe: Marktresonanz und Interessentenbasis
In der zweiten Stufe rückt die Resonanz im Markt in den Fokus. Analysiert werden Kennzahlen wie Reichweite, Engagement, Verweildauer und Interaktionsraten.
Marketing-Controlling zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen Zielgruppen anspricht, Vertrauen aufbaut und potenzielle Kunden bindet. Diese Ebene verbindet Performance mit Relevanz und bildet die Brücke zwischen operativer Wirksamkeit und Markenstärke.3. Langfristige Stufe: Markenwert und Reputation
Langfristig betrachtet Marketing-Controlling die Entwicklung der Marke selbst. Kennzahlen wie Markenbekanntheit, Share of Voice, Reputation Scores oder Brand Health Index verdeutlichen, wie sich Wahrnehmung und Vertrauen im Markt verändern. Unternehmen erkennen, wie Marketing und Kommunikation zur Markenstärkung beitragen und den langfristigen Unternehmenswert beeinflussen.
Fazit:
Fazit:
Daten bündeln, Erkenntnisse gewinnen
Marketing-Controlling in der Praxis – Data Warehouse und Integration

Präziser steuern, besser konvertieren
Wie Marketing-Controlling die Leadqualität verbessert
Fazit:
Fazit:
Komplexität beherrschbar machen
Typische Herausforderungen
und Lösungen
Viele Unternehmen wissen, dass ihre Marketingaktivitäten erfolgreicher sein könnten. Häufig scheitert die konsequente Steuerung jedoch nicht an fehlender Bereitschaft, sondern an Strukturen, Prozessen und Ressourcen. Professionelles Marketing-Controlling schafft hier Abhilfe: Es bringt Ordnung in komplexe Datenlandschaften, verbindet Informationen aus unterschiedlichen Systemen und liefert eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen.
Herausforderung 1: Zersplitterte Systeme und Datensilos
Daten aus CRM, Media, Social Media, PR und Webanalyse existieren oft nebeneinander, ohne miteinander verknüpft zu sein. Ergebnisse sind schwer vergleichbar und erschweren das Reporting.
Unsere Lösung: Wir integrieren alle relevanten Quellen in ein konsistentes KPI-System, das technisch, analytisch und organisatorisch funktioniert. Unternehmen erhalten so ein ganzheitliches Bild über Wirkung und Performance ihrer Maßnahmen.Herausforderung 2: Fehlende Vergleichbarkeit und Steuerungslogik
Ohne klar definierte Kennzahlen bleibt unklar, was Erfolg bedeutet. Oft fehlen Benchmarks, Zielwerte oder standardisierte Messmethoden.
Unsere Lösung: Wir entwickeln KPI-Frameworks, die zu den individuellen Zielen, Märkten und Kanälen passen. Dashboards und Reportings sorgen für Transparenz auf allen Ebenen – von der Marketingabteilung bis zum Vorstand.Herausforderung 3: Zeitmangel und begrenzte Ressourcen
In vielen Unternehmen fehlt die Zeit, Daten strukturiert auszuwerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Unsere Lösung: Wir übernehmen Analyse und Interpretation, entwickeln praxisorientierte Empfehlungen und begleiten die Umsetzung. Das entlastet interne Teams und sorgt für schnelle, fundierte Ergebnisse.
Fazit:
Fazit:
Erfahrung. Strategie. Vertrauen
Warum Ruess Group
der richtige Partner ist

Fazit:
Fazit:
Transparenz schafft Wachstum
Praxisbeispiel: Erfolgreiches
Marketing-Controlling
Fazit:
Fazit:
FAQs
Wissen auf einen Blick
Häufig gestellte Fragen
zum Marketing-Controlling
Marketing-Controlling ist die systematische Steuerung, Analyse und Bewertung aller Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen. Es zeigt, welche Aktivitäten Wirkung entfalten, wie effizient Budgets eingesetzt werden und welchen Beitrag das Marketing zum Unternehmenserfolg leistet.
Es schafft Transparenz und liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Marketing-Controlling zeigt, welche Maßnahmen funktionieren, wo Optimierungspotenzial besteht und wie sich die Wirkung einzelner Kanäle oder Kampagnen vergleichen lässt.
Die relevanten KPIs hängen von Zielen und Märkten ab. Typische Kennzahlen sind Reichweite, Engagement, Leads, Conversion Rates, Markenbekanntheit, Reputation Scores und Return on Investment (ROI). Wir entwickeln individuelle KPI-Systeme, die genau zu Ihrer Strategie passen.
Erste Ergebnisse sind meist innerhalb weniger Wochen sichtbar. Der Aufbau eines vollständigen Systems – inklusive Datenarchitektur, Dashboards und Reporting-Strukturen – dauert je nach Komplexität und Datenlage zwischen sechs und 18 Monaten.
Die Kosten richten sich nach Zielsetzung, Umfang und vorhandener Infrastruktur. Wir bieten modulare Einstiegsworkshops, KPI-Audits und skalierbare Lösungen – vom kompakten Quick-Check bis zum integrierten Controlling-System.
Performance-Marketing misst kurzfristige Ergebnisse einzelner Kampagnen. Marketing-Controlling geht weiter: Es betrachtet die gesamte Wirkungskette – von der Reichweite über Leads bis hin zu Markenstärke und Reputation – und verbindet operative Kennzahlen mit strategischen Zielen.

