Die Auf­ga­ben­ ei­ner­ Sto­ry­tell­ing­ Agen­tur?­ In­vol­vier­en,­ emo­tio­na­li­sieren,­ fas­zi­nier­en­.

Die Auf­merk­sam­keits­spanne der Medien­konsumenten schwindet. Und im Rennen um Relevanz stehen Unter­nehmen vor der Heraus­forderung, Geschichten zu weben, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern das Publikum in ihren Bann ziehen. Das macht Story­telling unverzichtbar.

Geschichten schaffen eine tiefer­gehende, emotionale Verbindung zur Ziel­gruppe, als herkömmliche Marketing­ansätze. Dafür müssen Brands aber eine kristallklare Sprache sprechen, denn die Geschichten müssen authentisch, emotional und vor allem relevant sein.

Das erfordert eine versierte Storytelling Agentur, die in der Lage ist, die jeweilige Zielgruppe abzuholen und mitzunehmen. Die Ruess Group verkörpert genau diese Expertise, mit über 15 Jahren Erfahrung als Agentur für Storytelling.

Was ist Story­telling genau?

Storytelling entfaltet sich als eine kunstvolle Reise, auf der Informationen und Werbe­nachrichten innerhalb eines erzählerischen Rahmens präsentiert werden. Es ist die Kunst, eine zentrale Botschaft durch das kunstvolle Weben einer oder mehrerer Geschichten ansprechend zu übermitteln.

Unternehmen und spezialisierte Agenturen für Storytelling nutzen dieses Kommunikations­mittel, um ihren Kundinnen und Kunden durch emotionale Saiten eine tiefere, authentischere Verbindung zu den jeweiligen Marken zu vermitteln. Es ist nicht bloß eine Informations­übertragung, sondern eine Einladung in eine Welt, in der Marken und Menschen durch erzählerische Fäden miteinander verwoben sind.

Wie entwickelt eine Storytelling Agentur eine authentische und ansprechende Brand Story?

Schritt 1: Entdecken Sie die Seele Ihrer Marke

Die Wurzeln jeder beein­druck­enden Brand Story liegen tief in der authen­tischen Aus­ein­ander­setzung mit dem Ur­sprung, der Vision und den Ambitionen eines Unter­nehmens. Was lässt es aus der Masse heraus­stechen? Was kenn­zeichnet seine Einzig­artig­keit, sowohl auf dem Markt als auch im Kontrast zur Konkurrenz?

An diesem Punkt verschreibt sich die Storytelling Agentur einer sorgfältigen Exploration der positiven Aspekte der Marke, ohne dabei die authentische Kraft von Heraus­forderungen und vergangenen Rück­schlägen zu übersehen, die – ins positive Licht gerückt – echte Erzähl­perlen werden können.

Um die Struktur Ihrer Brand Story zu entwerfen, können diese Fragen als Leitfaden dienen:

  • Welche Geschichte schlummert im Kern der Marke?
  • Welcher Antrieb stand hinter ihrer Gründung?
  • Wer sind die Menschen hinter den Kulissen?
  • Was definiert die Mission des Unternehmens?
  • Welche Faktoren unterscheiden die Marke von anderen?
  • Welche Hürden wurden auf dem Weg gemeistert?
  • Wie manifestieren sich Schwierigkeiten?
  • Mit welchen Problemen ringt die Zielgruppe?
  • Wie werden diese vom Unternehmen gelöst?

Die durch­dachte Verschmelzung der Antworten mit einer sorgfältig modellierten Marken­identität erschafft das Fundament für die unverwechsel­baren Brand Stories eines Unternehmens.

Schritt 2: Stimme und Resonanz­raum für Ihre Ziel­gruppe

Nachdem die Essenz und Geschichts­stränge des Unter­nehmens sorgsam analysiert wurden gilt die richtige Sprach­melodie und die emotionale Tonalität zu treffen.

Verzichten Sie auf plakative Werbe­botschaften, Branchen­jargon oder technische Terminologie. Ihr Ziel ist es, packende Geschichten zu kreieren.

Beachten Sie diese Fragen, um den passenden Ton anzuschlagen:

  • Wer bildet Ihre Kundenbasis?
  • Welche Emotionen möchten Sie wecken?
  • Aus welcher Perspektive entfalten sich die Geschichten?
  • Wie kommuniziert Ihre Zielgruppe?
  • Wählt Ihre Marke einen formellen oder einen lockeren Ton?

Nur mit einem feinfühligen Ohr für die zielgruppen­spezifische Kommunikation erreichen Sie Ihre Kundschaft - und Aufmerksamkeit für Ihre Produkte und Dienstleistungen.

Schritt 3: Die Entwicklung einer Brand Story

Bei der Entfaltung Ihrer Brand Story geht es weit mehr um authentische Einblicke, fesselnde Fakten und eine über­zeugende Leiden­schaft, als um das Prägen von Slogans.

Die Selektion der passenden Content-Formate und Kanäle für Ihr Brand Storytelling verdient genauso viel Aufmerksamkeit und Kreativität. Die Palette erstreckt sich hierbei vom Unternehmens­blog, über klassische Newsletter und soziale Medien, bis hin zu umfassenderen Formaten wie E-Books, YouTube-Kanälen oder Podcasts.

Schritt 4: Entfaltung der Storylines

In dieser finalen Phase wird Ihre um­fassende Brand Story in spezifische Handlungs­stränge, die so genannten Story­lines, übersetzt. Hierbei gilt es, das perfekte Gleich­gewicht zu finden und die Narrative prägnant und spannend zu halten, ohne sich in der Tiefe der Details zu verlieren.

Parallel dazu gilt es sicherzustellen, dass jegliche Kampagnen, Referenzen oder Insights kohärent die Kern­botschaft Ihrer Brand Story vermitteln. Diese Botschaft stellt den roten Faden dar, der in sämtlichen Storytelling- und Marketing­aktivitäten konsequent präsent bleiben muss. Daher: Stay on Message!

Genau wie bei allen Content-Marketing-Strategien ist es dabei auch wichtig, einen regel­mäßigen Fluss an kurz­weiligen Inhalten bereitzustellen, anstatt unregelmäßig umfang­reichere Formate zu veröffentlichen. Das Wissen und die Praxis einer erfahrenen Storytelling-Agentur sind sehr hilfreich, hier das richtige Timing zu finden.

Die Dramaturgie: Entfaltung einer authentischen und fesselnden Brand Story

Jede mitreißende Erzählung, sei sie in der Literatur, im Film oder in der Kommunikation verortet, ist auf einem bewährten Storytelling-Grund­gerüst aufgebaut: Ein Held begibt sich auf eine Reise, wird auf dem Weg mit Konflikten oder Problemen konfrontiert und findet schließlich eine Lösung.

Im Herzen jeder Geschichte steht die Trans­formation, die der Held durchläuft nachdem er - oftmals widerwillig - seine Komfortzone verlassen hat und sich ins Unbekannte begibt.

Solcher Widerwille ist nicht nur legitim, sondern auch essenziell. Leser, Zuhörer oder Zuschauer neigen dazu, sich mit Charakteren zu identifizieren, die nach­voll­zieh­bare innere Konflikte bewältigen. Das verleiht ihnen Authentizität und Glaubwürdigkeit.

Sobald eine Verbindung zwischen den Rezipienten, dem Helden und seiner Welt geknüpft ist, wird der Erzähler zum Dreh- und Angelpunkt. Die Kunst liegt nun darin, die geweckte Aufmerksamkeit zu bewahren, um schlussendlich die zentrale Botschaft wirkungsvoll zu übermitteln.

Wie wird dies erreicht? Indem der Protagonist auf seiner Reise glaubhafte Hindernisse und Herausforderungen begegnet, sei es in einem Kampf gegen eigene Selbstzweifel oder einen - metaphorischen - Todesstern.

Während des Abenteuers trifft der Held auf Gefährten, die Unterstützung bieten, sowie auf Gegner, die ihn vor ernste Prüfungen stellen. Mit jedem über­wundenen Hindernis wachsen der Wille und die Fähigkeiten des Helden, um die finale Konfrontation triumphierend zu bewältigen.

Die ersehnte Belohnung manifestiert sich oft als ein kostbares Objekt, ein heilendes Elixier oder eine erhellende Selbsterkenntnis. Der Held kehrt als Sieger heim. Die verschiedenen Elemente der Storytelling-Methodik lassen sich folglich in vier grundlegende Aspekte zusammenfassen:

  1. Protagonist
  2. Ziel
  3. Hindernisse
  4. Erfolg

Obwohl jede Geschichte inhaltliche und formale Variationen bietet, bilden die Mechanismen der Dramaturgie einen verlässlichen Leitfaden für Erzähler, um ihre Inhalte mit Spannung zu inszenieren. Trotz der schier unendlichen Fülle an Inhalten bleibt das Grundschema für wirkungsvolle Dramaturgie dabei erstaunlich konstant.

Wenn Leser, Zuschauer oder Zuhörer von einer Geschichte berührt sind, fühlen sie sich unterhalten. Und genau hier liegt der Kern: Einen kommunikativen Mehrwert zu schaffen, der eine Story zum fruchtbaren Boden für erfolgreiches Seeding macht.

Merkmale einer ausge­zeichneten Brand Story

Eine authentische Marken-Persönlichkeit präsentieren

Eine hervor­ragende Brand Story geht weit über das Wecken von Emotionen in der Ziel­gruppe hinaus und spiegelt nicht nur einen Trend wider. Sie ist ein authentischer Ausdruck der Marke selbst – ihrer Mission, Werte und Einzigartigkeit. Sie repräsentiert, was die Marke verkörpert, indem sie die Stimme und Persönlichkeit der Marke einbindet und ihre Unverwechsel­bar­keit unterstreicht.

Beispiel: Wenn eine Marke sich durch Seriosität und Vertrauen auszeichnet, sollte dies im Zentrum ihrer Geschichten stehen. Jede Story muss konsequent die Marketing­strategie der Marke reflektieren und verstärken.

Kunden­zentriertheit

Auch wenn eine Story fest in der Marken­strategie verankert ist, sollte ihr Hauptfokus immer auf dem Kunden liegen. Sie sollte die gemeinsamen Erfahrungen und Werte zwischen Marke und Kunden hervorheben, und wie die Marke dazu beitragen kann, Kundenprobleme zu lösen. Dabei ist der Mehrwert für den Kunden zentral, indem er als Held der Geschichte in den Vordergrund gestellt wird.

Kurzum, die Marke agiert als Mentor, der den Kunden auf seiner Reise unterstützt und begleitet, wodurch eine Grundlage für Vertrauen und Wert­schätzung des Angebots geschaffen wird. Das wirkt eleganter, wenn die Marke nicht permanent im Spotlight steht.

Emotionale Resonanz erzeugen

Eine meisterhafte Geschichte fesselt ihr Publikum. Menschen sind biologisch darauf ausgerichtet, durch Geschichten zu lernen, Emotionen zu teilen und sich mit ihnen zu verbinden. Wissen­schaftliche Studien haben sogar gezeigt, dass sich die Gehirne von Erzähler und Zuhörer im Dialog synchron­isieren können.

Einfachheit und Relevanz

Es bedarf keiner epischen oder dramatischen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Geschichten, um Begeisterung zu entfachen. Vielmehr sollte der Fokus auf Relevanz und Realitäts­nähe der Geschichte liegen. Sie dreht sich um Themen, die die Zielgruppe betreffen - ihre Ambitionen, Wünsche und Heraus­forderungen. Hierbei kann eine schlichte, alltägliche Erzählungen, die prägnant und nicht ausschweifend ist, oft mehr Wirkung erzielen.

Kernanlässe für strategisches Storytelling

Marketing: Emotionalisierter Verkauf

Erfolgreiches Storytelling im Marketing verbindet Verkauf mit der kraftvollen Vermittlung von Emotionen, schafft Neugier und beflügelt die Fantasie potenzieller Kunden. Bei Kauf­entscheidungen spielen nämlich nicht ausschließlich Qualität und Preis eine Rolle, sondern auch die Geschichte, die ein Produkt erzählt - etwa Minis Neu­inter­pretation einer Ikone oder Teslas Vision von der automobilen Zukunft.

Der Fokus im Marketing-Storytelling liegt daher weniger auf nackten Fakten, sondern vielmehr auf deren Vermengung mit der emotionalen Zugkraft packender Geschichten. Erfolgs­komponenten hierbei sind: ein Held, ein Konflikt, eine klare Dramaturgie und Emotionen, die dazu inspirieren, die Story weiterzuerzählen oder via Social Media zu teilen.

Management: Authentizität als Schlüssel

 Im Management dient Storytelling dazu, andere – sei es Mitarbeiter, Kollegen oder das Vorstands­team – zu überzeugen und authentisch zu wirken. Eine persönliche Vorstellung mittels einer kurzen Geschichte kann mehr Authentizität erzeugen als eine simple Aufzählung von Lebens­lauf­stationen.

Wichtige Elemente sind hier Ausgangs­situation, Komplikation, und Auflösung. Wer seine Führungs­geschichte glaubwürdig darstellen kann, und zudem empathische Kommunikations­fähigkeiten besitzt, kann Menschen für sich gewinnen und effektiv Storytelling in Veränderungs- und Innovations­prozessen einsetzen.

Unternehmens­kommunikation: Abstraktes Veranschaulichen

Corporate Storytelling zielt darauf ab, die Handlungen eines Unternehmens sowie dessen Wurzeln, Visionen, Ziele, Strategien, Werte und Persönlichkeit sowohl intern als auch extern verständlich und greifbar zu machen. Anstatt Werte lediglich aufzulisten, erwecken Geschichten sie zum Leben und bleiben somit im Gedächtnis verankert.

Ob es um die Gründer, bedeutende Kunden, Mitarbeiter, Marken oder Produkte geht – diese Geschichten bieten einen tieferen Einblick in die Unternehmens­seele als es ein Leitbild könnte und bieten in Krisenzeiten eine richtungs­weisende Orientierung.

Produkt­management: Überzeugung der Stakeholder

Nicht alle Produkt­manager sind geborene Verkäufer. Deshalb kann Storytelling dabei helfen, neue Produkte oder Ideen intern effektiv zu präsentieren. Es geht nicht nur darum, besser als konkurrierende Produkte zu sein, sondern auch um eine emotionale Verbindung.

Um ihre Produkte intern auf den Erfolgsweg zu bringen, brauchen Produktmanager eindringliche Geschichten, Metaphern und Symbole, die sowohl emotional als auch konzeptuell überzeugen, insbesondere in einem Umfeld, in sich Produkte immer weniger voneinander unterscheiden.

Storytelling: Weil es wirkt

Die Grund­idee hinter dem Story­telling ist, dass sich das Gehirn im Laufe der Evolution darauf ausgerichtet hat, Geschichten zu erzählen, zu verstehen und zu behalten. Auf knall­harte Business-Logik und Power­point-Charts ist es hingegen nicht ausgerichtet.

Experimente der Stanford-Universität zeigen dazu, dass Stories bis zu 22mal besser im Kopf bleiben. Das liegt daran, dass Geschichten emotionaler berühren, da die Rezipienten an die Stelle des Protagonisten oder Erzählers treten und sich mit ihm identifizieren.

Hinzu kommt: Storys verkaufen zwei bis fünf Mal besser. Experimente an der Stanford-Universität zeigten auch, dass Stories mindestens doppelt so gut ankommen wie pure Fakten. Der perfekte Mix besteht also aus Fakten plus Story.

Denn wenn Menschen Geschichten hören, schüttet ihr Gehirn das Hormon Oxytocin aus. Oxytocin macht sie empathisch: Experimente haben zum Beispiel bewiesen, dass Menschen umso mehr spenden, desto höher ihre Oxytocinwerte sind.

Diverse Studien zeigen zudem, dass Informationen besonders gut aufgenommen werden, wenn dabei mehrere Sinne zusätzlich einbezogen werden. Neben dem Hören und dem Sehen ist zielt das Storytelling auch auf das Herz – also die emotionale Ebene.

Eine bildhafte Sprache und viele eindrückliche Emotionen begünstigen dann zusätzlich, dass sich die Rezipienten noch lange an das Aufgenommene erinnern. So sehr, dass es im Idealfall auch noch weitererzählt wird. Mehr geht im Marketing nicht.

Storytelling muss gekonnt sein

Botschaften, Wissen oder Daten bei Ziel­gruppen im Gedächtnis zu verankern, ist wichtig, aber keine einfache Disziplin. Informationen werden zum einen komplexer, zum anderen steigen Masse und Umfang an verfügbaren Informationen.

Dahingegen bleibt die Aufnahme­fähigkeit der Empfänger begrenzt. Die Aufmerk­sam­keit der Kunden und Kundinnen ist hart umkämpft. Storytelling ermöglicht es, Informationen zu simplifizieren und diese anschaulich aufzubereiten.  

Botschaften lassen sich so einfach im Gedächtnis verankern. Grundlegende Ziele sind also, Informationen zu vereinfachen, ansprechend aufzubereiten und unkompliziert zugänglich zu machen.

Doch ohne die richtige Strategie, ein empathisches Gefühl für Unternehmen und Marke ist alles Storytelling nichts. Denn Stories, die am Kern des Unternehmens vorbeigehen sind nutzlos und im schlechtesten Fall sogar kontraproduktiv.

Kurz: Aus guten Unternehmen auch gute Stories zu machen ist eine Aufgabe für eine erfahrene Storytelling Agentur. Wir von der Ruess Group tun das. Für Unternehmen wie Bosch und Mercedes Benz. Weil es uns reizt, große Geschichten noch größer zu machen.