Was ist Composable Commerce?

Abstraktes Bild mit bunten Flächen, dass den Aufbau einer Composable Commerce Systemarchitektur symobolisiert.

Weltweit entscheiden sich immer mehr Online-Shops für eine Composable Commerce Architektur. Mit diesem Konzept ist es möglich, Teile von verschiedener Software-Systemen zu einer E-Commerce Lösung zusammenzufügen. Diese „Software-Bausteine“ nennt man „Microservices“.

Der Composable Comemerce Ansatz bietet dabei den Vorteil, dass man die jeweils am besten geeigneten Microservices auswählen kann (best of breed Ansatz). Und so Gesamtsystem erhält, dass viel besser zu individuellen Anforderungen passt, als die gängigen Standard-Lösungen wie Shopify & Co.

Composable Commerce Definition

Die Grundidee des Composable Commerce Ansatzes lässt sich recht kurz zusammenfassen: Man sucht nach den Software-Komponenten verschiedener Anbieter, die am besten zu den eigenen Anforderungen passen und fügt sie anschließend zu einem Online-Shop zusammen.

Diese einzlenen Komponenten nennt man dabei „PBCs“ (Packaged Business Capabilities ). Sie sorgen für bestimmte Fähigkeiten, wie z.B. ein Warenkorb oder eine Suchfunktion.

Um sie zu einem Gesamtsystem zusammenzufügen, folgt man zwei Prinzipien: MACH (Microservices, APIs, Cloud und Headless) und JAMstack (JavaScript, APIs und Markup). So kann man das einwandfreie Ineinandergreifen der verschiedenen Versatzstücke gewährleisten.

Composable Commerce

Composable Commerce

Wie unterscheidet sich der Composable Commerce vom traditionellem E-Commerce?

Traditionelle E-Commerce-Plattformen sind als „All-In-One“-Lösungen konzipiert. Sie sind so aufgebaut, dass sie das gesamte Paket für jemanden bieten, der ein Online-Geschäft betreiben möchte. Monolithische oder traditionelle Shop-Architekturen zeichnen sich dadurch aus, dass alle Komponenten eine Plattform bilden. Zum Beispiel sind alle Komponenten für die Bestandsverfolgung und die Verwaltung der Checkout-Prozesse verantwortlich Teil derselben Anwendung – einer E-Commerce-Plattform wie Magento, Salesforce, Oracle, ATG, Shopify Plus oder BigCommerce.

Composable Commerce bietet hingegen die Erstellung eines maßgeschneiderten Systems. Alle Services können nach Belieben hinzugefügt, ersetzt oder entfernt werden und eröffnen damit eine große Kombinationsvielfalt.

Ihr Kontakt

Composable Commerce vs. Headless Commerce

Headless Commerce und Composable Commerce ähneln sich insofern, als sie beide die Entkopplung von Frontend und Backend einer E-Commerce-Plattform beinhalten.

Beim Headless Commerce sind das Front-End und das Back-End vollständig voneinander getrennt. Auf diese Weise kann das Front-End mit jeder beliebigen Technologie erstellt und problemlos geändert werden, ohne dass sich dies auf das Back-End auswirkt. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Gestaltung der Storefront.

Composable Commerce ist ähnlich, geht aber noch einen Schritt weiter, indem das Front-End und das Back-End aus Microservices bestehen, d. h. aus unabhängigen, modularen Einheiten von Funktionen. Dadurch können verschiedene Teile der Plattform unabhängig voneinander entwickelt, aktualisiert und skaliert werden, was zu einer flexibleren und skalierbaren E-Commerce-Plattform führt.

Kurz gesagt: Beim Headless Commerce werden Front-End und Back-End einer E-Commerce-Plattform voneinander getrennt, während beim Composable Commerce die Plattform in kleinere, unabhängige Microservices aufgeteilt wird.

Was ist der Unterschied zwischen modularem und Composable Commerce?

Der modulare E-Commerce und der Composable Commerce ähneln einander, geht es doch in beiden Fällen darum, eine E-Commerce-Plattform in kleinere, unabhängige Funktionseinheiten zu unterteilen.

Beim modularen Commerce wird die Plattform in größere, zusammenhängende Module unterteilt, die unabhängig voneinander entwickelt und gepflegt werden können. Diese Module können als große Bausteine betrachtet werden, die sich kombinieren lassen, um eine vollständige Plattform zu schaffen.

Beim Composable Commerce hingegen wird die Plattform in noch kleinere Funktionseinheiten, sogenannte Microservices, unterteilt. Diese Microservices sind unabhängig und können individuell entwickelt, getestet und bereitgestellt werden. Diese ermöglichten eine noch größere Flexibilität und Skalierbarkeit, da verschiedene Teile der Plattform leicht angepasst und aktualisiert werden können, ohne andere Teile des Systems zu beeinträchtigen.

Beispiel Aufbau mit Microservices

Beispiel Aufbau mit Microservices
Beispiel Aufbau mit Microservices

Diverse Headless Services ergeben zusammen eine flexible Umgebung.

Packaged Business Capabilities (PBCs) im Detail

Definition PBCs

Wie im obigen Kapitel erwähnt, sind Packaged Business Capabilities die Bausteine des Composable Commerce, die zur Erstellung einer Handelslösung für bestimmte Geschäftsanforderungen verwendet werden.

Grundsätzlich handelt es sich also bei PBCs um Anwendungen oder Dienste, die von Entwicklern geschaffen werden, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen.

Mithilfe von API (Application Programming Interface) "kleben" PBCs all diese ausgewählten Dienste zusammen und schaffen so eine Website mit einem sauberen Arbeitsablauf, für den nur noch ein deutlich reduziertes Back-End-Management erforderlich ist. APIs sind sozusagen der „Mörtel“, der Composable-Commerce-Systeme zusammenhält, da sie die nahtlose Integration der verschiedenen Elemente zu einem Gesamtsystem ermöglichen

Unterschied zwischen PBCs und Microservices

Die Microservices selbst sind somit keine PBCs. Vielmehr handelt es sich bei Microservices um autonome Dienste, die zum Aufbau verschiedener PBCs erstellt werden. Daher können PBCs als eine Kombination von Microservices definiert werden, die eine bestimmte Aufgabe der PBC erfüllen. Kombinierte PBCs wiederum sind zusammensetzbare Handelsplattformen.

MACH: Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Development

MACH ist ein Software-Architekturstil, der auf den Konzepten von Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Development aufbaut.

Microservices

Microservices haben die Aufgabe, die Funktionalität von in sich geschlossenen, spezialisierten Komponenten zu etablieren. Sie sind für die Wiederverwendbarkeit verantwortlich und bilden die Grundlage für regelmäßige, zielgerichtete Software-Updates.

API-first

API-first bedeutet, dass die API vor anderen Belangen, wie der Anwendung oder der Benutzeroberfläche, platziert wird (API zentrierter Ansatz). Web-APIs sind für die Verbindung von Microservices verantwortlich, um die Daten und Funktionen der Benutzer bereitzustellen.

Cloud-native Architektur

Die Cloud-native Architektur spielt eine Rolle bei der Skalierbarkeit für schnelle und zuverlässige Einkaufserlebnisse. Da die Plattform in der Cloud angesiedelt ist, skaliert sie automatisch entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer und bietet Geschwindigkeit, Leistung und Sicherheit.

Headless

Headless bedeutet, dass der "Kopf" vom Back-End getrennt wird. Die Headless-Entwicklung trägt dazu bei, besser ausgestattete Anwendungen für mehrere Plattformen und Geräte anzubieten.

Mehr zu Headless CMS
MACH vs. Jamstack

Es ist wichtig zu wissen, dass MACH sich von Jamstack (JavaScript, APIs und Markdown) unterscheidet. Beide Architekturen zielen auf Headless-Front-End-Erlebnisse und ein modulares Back-End (durch APIs angetrieben) ab, aber:

  • Jamstack hat das Front-End in super-optimierten Seiten und Assets vordefiniert
  • MACH ist eine Sammlung von Anwendungen, die als eine Sammlung gekoppelter und unabhängig voneinander einsetzbarer Dienste angeordnet sind.

Vorteile von Composable Commerce

Es gibt viele Artikel, die sich mit allen Argumenten für den Composable Commerce befassen. Die zehn wichtigsten Vorteile haben wir hier in kompakter Form zusammengestellt:

01: Größere Flexibilität

Der Composabe Commerce ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Entwicklung und Anpassung einer E-Commerce-Plattform.

02: Verbesserte Skalierbarkeit

Der modulare Charakter von Composable Commerce ermöglicht eine einfachere Skalierung der Plattform, wenn das Unternehmen wächst.

03: Erhöhte Sicherheit

Bei der Entwicklung von Microservices kann auf Sicherheit geachtet werden, sodass Composable Commerce-Plattformen robuster werden.

04: Schnellere Bereitstellung

Da Microservices unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden können, lassen sich Composable Commerce-Plattformen schneller aktualisieren und ändern.

05: Leichtere Instandhaltung

Mit Composable Commerce ist es einfacher, verschiedene Plattformteile unabhängig voneinander zu warten und zu aktualisieren.

06: Verbesserte Zuverlässigkeit

Composable Commerce-Plattformen sind stabiler, da Microservices auch dann weiter funktionieren, wenn andere Teile des Systems ausfallen.

07: Größere Agilität

Der modulare Charakter von Composable Commerce-Projekten ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung neuer Merkmale und Funktionen.

08: Bessere User Experience

Composable Commerce ermöglicht ein maßgeschneidertes, personalisiertes Nutzererlebnis.

09: Verbesserte Interoperabilität

Composable Commerce-Plattformen lassen sich leichter mit anderen Systemen und Plattformen integrieren.

10: Niedrigere Kosten

Da Composable Commerce die Entwicklung und Bereitstellung kleinerer, unabhängiger Funktionseinheiten ermöglicht, kann er kostengünstiger sein als herkömmliche E-Commerce-Plattformen.

Nachteile von Composable Commerce

Ehrlicherweise soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass mit der Einführung von Composable Commerce-Plattformen auch bestimmte Herausforderungen einhergehen, die als nachteilig empfunden werden können:

01: Komplexität

Eine potenzielle Herausforderung besteht etwa darin, dass die Entwicklung und Wartung von Composable Commerce-Plattformen komplex sein kann. Das gilt besonders für Unternehmen, die sich mit diesem Ansatz erst vertraut machen müssen.

02: Integration

Eine weitere Hürde kann die Integration verschiedener Microservices darstellen und dafür zu sorgen, dass diese nahtlos funktionieren.

03: Testing

Das Testen einer Composable Commerce-Plattform kann komplexer sein, da jeder Microservice unabhängig und in Kombination mit anderen Microservices getestet werden muss.

04: Dokumentation

Es kann schwierig sein, den Überblick über all die verschiedenen Microservices und ihre Abhängigkeiten zu behalten, was zu Problemen bei der Dokumentation und Wartung führen kann.

05: Fachwissen

Der Aufbau und die Pflege einer Composable Commerce-Plattform erfordert spezielle Kenntnisse über Microservices und andere relevante Technologien.

06: Kosten

Während Composable Commerce auf lange Sicht potenziell kosteneffizienter sein kann, können die anfänglichen Entwicklungs- und Einrichtungskosten höher sein als bei herkömmlichen E-Commerce-Plattformen.

Trotz dieser Herausforderungen stellen viele Unternehmen fest, dass die Vorteile von Composable Commerce überwiegen.

Warum entscheiden sich moderne Marken für Composable Commerce?

Für moderne Marken sind schnelle Ergebnisse und Flexibilität entscheidend. Die meisten der angebotenen Plattformen können in dieser Hinsicht nur teilweise mit dem Composable Commerce konkurrieren.

Neben der Flexibilität bietet der Composable Commerce im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen auch Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit. Es gibt zahlreiche Vorteile in den Bereichen Entwicklung und Anpassung, sodass die Plattform voll funktionsfähig und skalierbar ist.

Am meisten schätzen moderne Unternehmen allerdings die Möglichkeit, mit Composable Commerce maßgeschneiderte und personalisierte Benutzererfahrungen bereitstellen zu können.

Wie beginnt man mit Composable Commerce?

Für den Einstieg in Composable Commerce empfehlen wir folgende Schritte:

  • Definieren Sie die Produkttypen, die sich für Composable Commerce eignen. Dabei handelt es sich in der Regel um Produkte mit vielen möglichen Konfigurationen oder Anpassungsoptionen, wie z. B. Computer, Autos oder Möbel.
  • Definieren Sie die Komponenten oder Module, aus denen die Kunden bei der Erstellung ihrer individuellen Produkte wählen können.
  • Bieten Sie ein System an, mit dem Kunden die gewünschten Komponenten oder Module auswählen und zusammenstellen können. Dies kann über eine Website, eine App, Kioske in den Geschäften oder Verkaufspersonal erfolgen.
  • Implementieren Sie ein System zur Verwaltung des Bestands und der Produktion von kundenspezifischen Produkten. Dabei geht es darum, die Verfügbarkeit der verschiedenen Komponenten oder Module im Auge zu behalten und die Produktion und Lieferung des fertigen Produkts zu koordinieren.
  • Lernen Sie, wie Sie die Composable-Commerce-Angebote bei den Kunden bekannt machen und sie über die Vorteile der Anpassung ihrer Produkte aufklären können.

Warum ist Composable Commerce ein Wendepunkt?

Warum ist Composable Commerce ein Wendepunkt?

Um es auf den Punkt zu bringen: Composable Commerce ist ein entscheidender Faktor, denn er ermöglicht es den Kunden, Produkte zu erstellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Dieses Maß an Individualisierung ist bei herkömmlichen E-Commerce-Modellen nicht möglich, die in der Regel eine begrenzte Auswahl an vorgefertigten Produkten anbieten.

Neben einem individuelleren Einkaufserlebnis bietet Composable Commerce auch eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen. Diese Vorteile zielen darauf ab, die Kundenzufriedenheit und -treue zu erhöhen, da die Kunden eher mit einem Produkt zufrieden sind, das sie selbst angepasst haben.

Ein weiterer Aspekt, der immer mehr in den Fokus rückt, ist die Nachhaltigkeit. Anstatt einen großen Bestand an vormontierten Produkten zu halten, können Unternehmen maßgeschneiderte Produkte nach Bedarf herstellen und so Lagerkosten und Abfälle reduzieren.

Composable Commerce stellt eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Produkte verkauft und konsumiert werden und verfügt damit über das Potenzial, die E-Commerce-Branche zu revolutionieren.

Ihr Ansprechpartner für Composable Commerce

Sie interessiert noch mehr?

Mehr Insights & News in unserem Magazin

Nachhaltiges Wachstum im Blick

Nachhaltiges Wachstum im Blick

11.02.2025 / 2 Min. Lesezeit

2024 war für die Rues Group unterm Strich ein erfolgreiches Jahr - nicht zuletzt aufgrund des uns von unseren Kunden entgegengebrachten Vertrauens und unserem starken Team.

Mehr lesen
Steffen Rueß, geschäfsführender Gesellschafter der Ruess Group GmbH

Marketing in schwierigen Marktumfeldern

14.01.2025 / 1 Min. Lesezeit

Marketing-Budget wachsen oder fallen meist synchron mit den Umsätzen eines Unternehmens. Warum eine andere Taktik für Unternehmen erfolgsversprechender sein könnte:

Mehr lesen
Ruess Group holt Angela Kunwald als Geschäftsführerin

Ruess Group holt Angela Kunwald als Geschäftsführerin

07.10.2024 / 2 Min. Lesezeit

Die Ruess Group verpflichtet Angela Kunwald als neue Geschäftsführerin für den Standort Stuttgart. Sie führt die Agentur gemeinsam mit dem Gründer und Inhaber der Agenturgruppe, Steffen Rueß.

Mehr lesen
Nachhaltigkeits-Marketing

Nachhaltigkeits-Marketing

09.09.2024 / 2 Min. Lesezeit

Nachhaltigkeit ist nicht nur als ein ethischer Imperativ zu verstehen, sondern kann – wirtschaftlich gesehen – auch als entscheidender Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Um hier die Wirkkraft voll zu entfalten, kommt es auf eine gute Verschränkung von nachhaltiger Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsstrategie und Marketing an.

Mehr lesen
Alle Artikel im Magazin