Herausforderung B2B-Kommunikation in China

Für Unternehmen, die internationale Kommunikation zentral oder dezentral betreiben, gilt es länder- oder regionenspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Ganz besonders gilt das für die Kommunikation in China. Wer hier Content entwickelt, beispielsweise für Formate wie Pressematerialien, Webseiten oder Social-Media-Kanäle wie WeChat, muss sich als „Werbetreibender“ im Chinesischen Werbegesetz auskennen, um Haftungsrisiken zu minimieren. Für uns gängige und scheinbar harmlose Formulierungen können durchaus zu strengen Strafen und im schlimmsten Fall zu einer Blockade der Website führen.

Risiken aufgrund des Chinesischen Werbegesetzes

Das „Chinese Advertisement Law“ mit letzter umfassender Aktualisierung vom 1. September 2015 hat zum Ziel den Verbraucherschutz zu stärken und irreführende sowie inhaltlich falsche Werbung einzudämmen.

Neben konkreten Bestimmungen zu geforderten oder verbotenen Texten und Bildern listet das Gesetz auch ganz konkrete Wörter und Ausdrucksweisen auf, die nicht erlaubt sind. Ein einfaches Beispiel hierfür sind Superlative wie „leistungsstärkste“, „effizienteste“ usw., die nicht zulässig sind. Oder auch Aussagen wie „World Class“, „Top 1“ oder „Weltmarktführer“. Weitere Gefahrenzonen sind falsche Werbeversprechen und Aussagen zum Thema Patente.

Optimierung Ihres Auftritts in China

Für ein erfolgreiches Marketing in China ist es daher unbedingt erforderlich regelmäßig die eigene Content-Kreation zu überprüfen und das Bewusstsein aller Beteiligten zu schärfen – sind alle Schreibenden up to date gebrieft, werden alle Texte nochmals explizit auf die Richtlinien hin überprüft? Wir empfehlen zudem zyklische Website-Audits zum Check von Texten auf kritische Begriffe oder Formulierungen. Oftmals verlieren gerade Unternehmen, die zentral kommunizieren und beispielsweise technische Inhalte in Texten aktualisieren, diese Rahmenbedingungen aus den Augen. Auch die nicht zu verwendenden Bilder, Motive und Elemente sind im Chinesischen Werbegesetz geregelt.

Möchten Sie bei Ihrer Zielgruppenansprachen in China noch spezifischer rechtliche und kulturelle Anforderungen für den Markt in China berücksichtigen?

Wir unterstützen Sie gemeinsam mit unserem Partner vor Ort bei der regelkonformen Kommunikation in China. Seit 2018 sind wir für unsere Kunden dort interdisziplinär aktiv für Kommunikationskanäle wie PR, Media, Messe sowie Social Media.

Starten Sie jetzt mit uns Ihren Markteintritt in Asien

Lassen Sie uns Ihre Fragestellung und Ihre Zielsetzungen zukommen. Gerne bereiten wir uns auf ein erstes Kennenlerngespräch fundiert vor.

Steffen Ruess

Termin auswählen

Weitere Magazinartikel

Zwangsumstellung, DSGVO, UA, GA4 & Matomo: Die wichtigsten Fragen zu Google Analytics

20.03.2023. / 5 min read

Nichtstun ist nicht: Am 1. Juli 2023 schaltet Google das gute alte Analytics ab. Das stellt das Online-Marketing vor eine Entscheidung: Google Analytics 4 vs. Matomo.

Weiterlesen

Was ist DXP (Digital Experience Platform) und warum verwenden wir sie?

27.02.2023. / 8 min read

DXP ist eine Softwarelösung, deren Aufgabe es ist, das Nutzererlebnis über alle von uns genutzten digitalen Quellen hinweg zu verwalten, zu optimieren und bereitzustellen. Die Plattform für digitale Erlebnisse ist als zentrale Plattform konzipiert, die eine breite Palette unterschiedlicher Berührungspunkte verwalten kann. Wir können es als eine strategische Investition darstellen, die den Unternehmen hilft, ihr Geschäft zu verbessern, mit dem rasanten Wachstum des digitalen Marktes Schritt zu halten UND die Nutzer mit der personalisierten Erfahrung, die sie erhalten, glücklich zu machen.

Weiterlesen
Weitere Magazinartikel