Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation
Unternehmen müssen heute, um zukunftsfähig zu bleiben und ihre License to operate zu sichern, die Transformation zu einer nachhaltigen Wertschöpfung anstoßen. Durch strategie-basierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen können Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft gerecht werden und sich bei ihren Stakeholdern als wettbewerbsstarke Player und Partner positionieren. Wahrnehmbar ist das allerdings nur durch eine glaubwürdige und stringente Nachhaltigkeitskommunikation.
Als Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation entwickeln wir ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kommunikationskonzept.
Ihr Kontakt

Kommunizieren Sie zielgruppengerecht
Nachhaltigkeitskommunikation ist dann erfolgreich, wenn die Position eines Unternehmens als nachhaltiger Marktteilnehmer in den Köpfen der Zielgruppe gestärkt wird.
Die Haltung und wahrhaftiges nachhaltiges Handeln von Unternehmen und dessen Akteuren stehen vielfach im Fokus der (öffentlichen) Beobachtung und wirken auf alle Stakeholder-Gruppen. Und sie werden von allen Stakeholdern unterschiedlich wahrgenommen. Also müsste eigentlich jedes Unternehmen maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien entwickeln, um richtig aufzutreten und verstanden zu werden. Dafür muss man alle Stakeholder als Zielgruppen identifizieren, klassifizieren und in ihren Nachhaltigkeitsansprüchen und -bedürfnissen mitunter auch neu kennenlernen. In einer offenen Dialogbereitschaft gilt es, die Interessen der Stakeholder sorgfältig abzuwägen, um Botschaften zielgerichtet über die richtigen Kommunikationskanäle zu vermitteln.
Kommunizieren Sie glaubwürdig
Nachhaltigkeitskommunikation ist schnell mit dem Vorwurf des Greenwashings verknüpft. Also mit dem Versprechen von Nachhaltigkeit, das in der Realität nicht eingehalten wird – ein schmaler Grat, auf welchem sich Unternehmen im Transformationsprozess bewegen.
Um ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, sollte die Nachhaltigkeitskommunikation transparent und nachprüfbar sein. Und vielleicht ist es manchmal sogar besser nichts zu sagen und zu veröffentlichen. Das ist dann Teil des Kommunikationskonzepts und der zum jeweiligen Unternehmen passenden Kommunikation. Die gibt es – jedenfalls bei uns – nicht aus der Schublade, sondern ist immer individuell.
Wir sind davon überzeugt, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz diesem Anspruch gerecht werden kann, und beraten Sie gerne bei Ihrer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie.
Kommunizieren Sie langfristig
Die gewünschte Wirkung entfaltet Nachhaltigkeitskommunikation erst, wenn nachhaltig im Sinne von einprägsam kommuniziert wird.
Wer seine Zielgruppen glaubhaft von seiner Nachhaltigkeitsperformance überzeugen will, hat mehr als ein One-Shot zu leisten. Bei der Flut der Nachhaltigkeitsberichterstattung würde eine einmalige Botschaft auch gar nicht erst herausstechen. Um langfristig als nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen zu werden, muss dies auch langfristig kommuniziert werden.
Kommunizieren Sie professionell
In der Nachhaltigkeitskommunikation sind Begriffe aus dem Fachjargon nicht selten.
Was gut klingt, ist aber oft nichtssagend und im schlechtesten Fall sogar irreführend. Mit dem zunehmenden Bewusstsein unserer Gesellschaft für Nachhaltigkeit steigt auch die Gefahr, dass solche Begriffe fehlinterpretiert oder als bloße Marketingtaktik angesehen werden. Dies kann die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen.
Für viele Begriffe gibt es inzwischen einheitliche Definitionen oder allgemeingültige Beschreibungen. Es lohnt sich, die Nachhaltigkeitskommunikation am gängigen professionellen Wording auszurichten. Das rückt die Inhalte rund um die Begrifflichkeiten in das richtige Licht und stärkt die Wirkung der Kommunikationsstrategie. Daher arbeiten wir als Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation 00immer wieder mit dem „Lexikon“ der Nachhaltigkeit und nehmen neue Erkenntnisse in unsere Arbeit auf.
Internationale Vereinbarungen
17 Sustainable Development Goals (SDGs)
Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sind eine wichtige Basis für eine nachhaltige Entwicklung.
UN Global Compact
Der UN Global Compact ist eine Zusammenarbeit von Unternehmen mit der UN. Unternehmen verpflichten sich mit der Unterzeichnung zur Einhaltung der zehn Prinzipien des Global Compact, die Bereiche wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und die Bekämpfung von Korruption abdecken.
EU Green Deal
Mit dem EU Green Deal möchten die 27 EU-Mitgliedstaaten bis 2050 klimaneutral werden. Bis 2030 soll eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 erreicht werden. Dieses Vorhaben wird durch das "Fit für 55"-Paket unterstützt.
Internationale Richtlinien und Zertifizierungen
Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative (GRI) war bis vor Kurzem ein elementares Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Abgelöst wurde sie nun durch die neue CSRD und ESRS.
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zum Bericht über ihre Nachhaltigkeitsleistung und Umweltauswirkungen verpflichtet. Sie zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern und somit Investoren, Verbrauchern und anderen Stakeholdern eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu bieten.
European Sustainability Reporting Standards
Die European Sustainability Reporting Standards sind eine Folge der CSRD und bilden den inhaltlichen Rahmen auf Berichtsebene.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk der EU zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Sie dient dazu, nachhaltige Investitionen zu fördern, indem sie Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, ökologisch nachhaltige Projekte zu identifizieren und zu finanzieren.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (CSDDD)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (CSDDD) beinhaltet umwelt- und menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten für die gesamte Lieferkette.
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) enthält grundlegende Anforderungen, was unter Nachhaltigkeitsaspekten zu berichten ist und kann von jedem Unternehmen angewendet werden.
EMAS
EMAS steht für "Eco-Management and Audit Scheme“ und ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der EU. Es ermöglicht Organisationen, ihre Umweltauswirkungen zu überwachen, zu bewerten und zu reduzieren, während sie gleichzeitig transparent über ihre Umweltleistung berichten.
ISO 14001
Die ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme. Sie legt die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung eines Umweltmanagementsystems fest. EMAS enthält die Inhalte der ISO 14001, weshalb eine Registrierung bei EMAS auch eine Erfüllung der ISO 14001 bestätigt.
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) unterstützt Unternehmen dabei, klimabezogene Ziele zu setzen, die wissenschaftlich fundiert sind und zur Bekämpfung des Klimawandels gemäß den Zielen des Pariser Abkommens beitragen. Dies beinhaltet z.B. die Festlegung von Emissionsreduktionszielen.
Kompensationsprojekte
Mit Kompensationsprojekten werden Treibhausgasemissionen ausgeglichen. International anerkannte Klimaschutzprojekte sind nach dem Gold Standard, Verified Carbon Standard (+ Climate, Community & Biodiversity Standard) oder dem Clean Development Mechanism akkreditiert, freigegeben und kontrolliert.
Definitionen rund um Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitskommunikation beschreibt alle Kommunikationsaktivitäten, die über interne sowie externe nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen berichten.
Sustainable Storytelling (SuS)
Sustainable Storytelling (SuS) umfasst Storytelling im Themenkosmos Nachhaltigkeit. Es geht darum, Geschichten zu kreieren, die bewusst nachhaltige Werte und Praktiken fördern, um Menschen zu informieren, zu inspirieren und zur positiven Veränderung anzuregen.
Nachhaltigkeitsmarketing
Nachhaltigkeitsmarketing bezieht sich auf Marketingstrategien und -aktivitäten, bei denen Unternehmen ihre nachhaltigen Praktiken und Werte hervorheben, um ihr Engagement für ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu zeigen und gleichzeitig nachhaltig orientierte Produkte oder Dienstleistungen zu fördern.
Nachhaltigkeitsbericht
Der Nachhaltigkeitsbericht informiert die Stakeholder über die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens. Die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts werden durch gesetzlich definierte Rahmenwerke wie GRI oder ESRS festgelegt.
Sustainable Brand Leadership
Sustainable Brand Leadership bezieht sich auf die Position eines Unternehmens oder einer Marke als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit. Es umfasst die erfolgreiche Integration nachhaltiger Praktiken und Werte in alle Aspekte der Marke, von der Produktion über das Marketing bis hin zur Kundeninteraktion.
Unsere Expertise
Von der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung bieten wir Ihnen ein vollständiges Nachhaltigkeitsprogramm.
Unsere in diesem Thema erfahrene Geschäftsführung und ein engagiertes in Nachhaltigkeit ausgebildetes Team (zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager) setzen auf kontinuierliche Weiterbildung und arbeiten auch intern an der Gestaltung und Förderung nachhaltiger Prozesse in unserer Agentur. Wir halten uns stets auf dem neuesten Stand bezüglich aktueller Gesetzgebung, gesellschaftlicher Trends und branchenspezifischer Herausforderungen. Dabei engagieren wir uns aktiv als Mitglieder in relevanten nationalen Nachhaltigkeitsausschüssen und Arbeitskreisen, treten als Referenten auf und organisieren Workshops.
Unsere langjährige Expertise im Bereich Nachhaltigkeit umfasst:
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
- Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen
- Durchführung von Nachhaltigkeitsaudits
- Management von Reputation und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Unterstützung in PR und Marketing.
Ihr Ansprechpartner
20 Jahre Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen, u. a. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Foodbranche, in der Tourismusbranche. Nachhaltigkeitsberichte (GRI, DNK), Broschüren, Nachhaltigkeits-Webseiten, Filme und Video-Streams, Moderation
