CEO-Positionierung
und CEO-Kommunikation
In einer Zeit, in der Krisen, Shitstorms und Unternehmensskandale regelmäßig Schlagzeilen bestimmen, wächst die Skepsis gegenüber Marken, Organisationen – und den Menschen, die sie führen. Genau hier entscheidet sich Vertrauen: nicht über Marketingbotschaften, sondern über sichtbares, authentisches Handeln der Führungskräfte.
Der CEO ist heute die zentrale Figur im Reputationsmanagement – und seine Executive Communications prägen maßgeblich, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird. Als Agentur für CEO-Positionierung und CEO-Kommunikation zeigen wir, wie diese Themen heute keine Kür mehr sind, sondern elementare Bestandteile der Unternehmensstrategie.
Vertrauen entsteht durch Taten, Transparenz und Dialog. Reputation wiederum gründet auf Sinn, Authentizität, Nachhaltigkeit und ethischer Konsistenz. Es geht um Haltung – und die vermittelt sich am stärksten über eine Person, eine Stimme, ein Gesicht.
Als strategisch relevantes Leadership-Instrument ist CEO-Positionierung entscheidend für Reputation, Markenwert, Veränderungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Sie möchten wissen, wie CEO-Positionierung Ihr Unternehmen stärkt?
In einem unverbindlichen Erstgespräch zeigen wir, welche Chancen in Ihrer CEO-Kommunikation liegen.

Warum CEO-Positionierung erfolgsentscheidend ist
Der CEO ist mehr als oberste Führungskraft – er ist die kommunikative Leitfigur des Unternehmens. Er verkörpert den Purpose, die Vision und die Glaubwürdigkeit einer Organisation. Seine Worte und sein Auftreten prägen den Ruf einer Marke unmittelbar.
Reputation, Markenwert und Unternehmensführung hängen heute eng mit der Wirkung von CEOs zusammen. Kaufentscheidungen, Investorenvertrauen und die Gewinnung von Talenten sind stärker als je zuvor an eine glaubwürdige Führungskommunikation gekoppelt.
Dabei genügt es nicht, einfach sichtbar zu sein. Entscheidend ist eine authentische, konsistente und strategisch geführte CEO-Positionierung. Erst wenn Haltung, Inhalte und Verhalten überzeugend miteinander verbunden sind, entsteht wahre Thought Leadership.
CEO-Kommunikation wird so zum strategischen Erfolgsfaktor: Sie stärkt die Marke, festigt Beziehungen zu Stakeholdern und macht die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens erlebbar.
Der konkrete Nutzen für Ihr Unternehmen
Eine wirksame CEO-Positionierung zahlt nicht nur auf die Person ein, sondern direkt auf den Erfolg des gesamten Unternehmens:
- Reputation und Markenwert steigern – der CEO wird zur glaubwürdigen Leitfigur und verleiht der Marke Vertrauen und Strahlkraft.
- Vertrauen von Kunden und Investoren gewinnen – authentische Kommunikation stärkt Bindung und schafft Sicherheit in Märkten voller Unsicherheit.
- Talente anziehen und Mitarbeiter binden – eine sichtbare, inspirierende Führungsperson macht das Unternehmen attraktiver als Arbeitgeber.
- Einfluss im öffentlichen Diskurs sichern – durch klare Haltung und Thought Leadership bestimmt das Unternehmen die Agenda, statt von anderen bestimmt zu werden.
- Wettbewerbsfähigkeit langfristig absichern – gute CEO-Kommunikation stärkt die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in dynamischen Märkten.
Case 1:
Industrieunternehmen in der Transformation
Ein internationaler Technologiekonzern stand vor der Herausforderung, seine Transformation Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung sichtbar zu machen. Intern war der Weg klar, extern fehlte jedoch die Glaubwürdigkeit.
Wir entwickelten gemeinsam mit dem CEO eine klare Positionierungsarchitektur, die ihn als Stimme der Veränderung etablierte. Mit LinkedIn Thought-Leadership-Beiträgen, ausgewählten Interviews in Wirtschaftsmedien und Keynotes auf Branchenevents konnte er die Themen glaubwürdig setzen. Bereits nach sechs Monaten stieg die positive Resonanz in Fachmedien um 40 %, und der CEO wurde zunehmend als Impulsgeber im Diskurs wahrgenommen.
Case 2:
Mittelständischer Hidden Champion
Ein stark exportorientierter Mittelständler wollte seine Employer Brand stärken, um Fachkräfte im internationalen Wettbewerb zu gewinnen. Der CEO war bisher kaum sichtbar, obwohl er für Werte wie Innovationskraft und Bodenständigkeit stand.
Wir begleiteten ihn bei der Profilschärfung und Themenentwicklung, schufen ein konsistentes Storytelling und nutzten Formate wie Podcasts, Gastbeiträge und Video-Statements. Durch die kontinuierliche Kommunikation gewann das Unternehmen deutlich an Attraktivität im Arbeitsmarkt: Die Anzahl qualifizierter Bewerbungen stieg um 35 %, und der CEO wurde in relevanten Branchenmedien regelmäßig als Meinungsführer zitiert.
CEO-Kommunikation:
Haltung sichtbar machen,
Vertrauen schaffen
Gute CEO-Kommunikation ist keine Selbstinszenierung und kein kurzfristiges Personal-Branding-Experiment. Sie ist vielmehr ein strategisches Führungsinstrument, das die Unternehmensziele unterstützt – von der Marktpositionierung über Innovationsführerschaft bis hin zu Employer Branding.
CEO-Positionierung bedeutet: Haltung zeigen, Orientierung geben, Sinn stiften – und sie als integralen Bestandteil der gesamten Corporate Communications zu verstehen. Dabei muss jede Botschaft glaubwürdig, konsistent und ehrlich sein – und im Einklang mit dem Handeln des Unternehmens stehen.
Relevante Inhalte entstehen an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft. CEOs liefern Kontext zu Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Transformation, Fachkräftemangel oder geopolitische Entwicklungen. Ihre Einordnung und Kommentare schaffen Vertrauen, geben Orientierung und machen Zukunftsfähigkeit sichtbar.
So wird CEO-Kommunikation zum entscheidenden Faktor für Reputation und Wirkung: Sie positioniert das Unternehmen im öffentlichen Diskurs, sichert die Bindung wichtiger Stakeholder und zeigt, dass Führung mehr ist als Management – nämlich Verantwortung und Haltung.
Fahrplan für den strategischen Positionierungsprozess
Eine glaubwürdige und wirksame CEO-Positionierung ist nie Zufall. Sie ist das Ergebnis eines klar definierten Prozesses, in dem Persönlichkeit, Haltung und Vision des CEO in Themen, Formate und öffentliche Wahrnehmung übersetzt werden.
Kontextanalyse & Erwartungshorizont
Die Basis bildet ein fundiertes Lagebild. Es zeigt auf, wo Positionierung möglich ist und welche Inhalte anschlussfähig sind. Leitfragen sind unter anderem:
- Was bewegt die Branche?
- Was bewegt das Unternehmen?
- Welche Themen treiben interne und externe Stakeholder um?
- Welche Anknüpfungspunkte ergeben sich aus dem Markt?
- Welche Potenziale ergeben sich im gesellschaftlichen Kontext?
- Wie spielen meinungsführende Medien die Sachverhalte?
- Wie positioniert sich der Wettbewerb in diesem Diskurs?
Profilschärfung & Leitplanken für die Positionierung
Auf Basis des Lagebilds wird das Profil des CEO klar herausgearbeitet. Persönlichkeit, Haltung und Kommunikationsstil werden mit strategischen Anforderungen und Unternehmenszielen in Einklang gebracht. Leitfragen sind:
- Wofür steht der CEO?
- Welche Überzeugungen, Werte und Prinzipien prägen ihn?
- Welche Schwerpunkte treiben ihn um?
- Wie möchte er wirken?
- Wo liegen seine kommunikativen Stärken?
- Was ist seine natürliche Tonalität?
Das Profil muss echt sein und zur Persönlichkeit passen. Authentizität ist die Grundvoraussetzung für Glaubwürdigkeit.
Themen & Storylines
Positionierung bedeutet nicht, überall mitzuspielen. Vielmehr geht es darum, gezielt und mit Substanz in den richtigen Themenfeldern sichtbar zu sein. Die Agenda entsteht an den Schnittstellen von unternehmerischer Relevanz, gesellschaftlicher Bedeutung und individueller CEO-Kompetenz. Leitfragen sind:
- Welche unternehmensstrategisch wichtigen Themen sind öffentlich anschlussfähig?
- Welche Visionen und Positionen kann und will der CEO glaubwürdig vertreten?
- Wo kann er Impulse setzen?
- Welche langfristig tragbaren Narrative lassen sich entwickeln?
Formate & Kanäle orchestrieren
Nicht jede Botschaft passt auf jeden Kanal – und nicht jedes Format zu jedem CEO. Entscheidend ist ein sinnvoller Mix, der Reichweite und Tiefe schafft. Klassische Formate sind u. a.:
- Newsletter
- LinkedIn-Posts
- Interviews
- Podcasts
- Panel-Auftritte
- Keynotes
- Gastbeiträge in Fachpublikationen
- Whitepaper
- Fachkommentare
- Video-Statements
Ein sauber orchestrierter Redaktionsplan sorgt für Wiedererkennbarkeit, ohne Überpräsenz zu riskieren, und stellt sicher, dass jede Maßnahme auf die strategische Positionierung einzahlt.
Resonanzmonitoring & Weiterentwicklung
CEO-Positionierung ist ein dynamischer Prozess. Er braucht Planung – aber ebenso kontinuierliche Reflexion und Anpassung:
- Monitoring der medialen und digitalen Resonanz
- Einholen von Feedback interner Zielgruppen und die aktive Gestaltung des Stakeholder-Dialogs
- Evaluation der Wirkung anhand definierter KPIs
- Optimierung und Reframing, wo nötig
- Ausbau neuer Themenfelder
Ziel ist eine Kommunikation, die mit jeder Iteration an Tiefe und Relevanz gewinnt. Nicht durch Lautstärke oder Frequenz, sondern durch Substanz.
Plattform-Strategie statt Plattform-Star
Lange galt: Wer als CEO in den sozialen Medien sichtbar war, wurde als progressiv, nahbar und modern wahrgenommen. Heute ist das Bild differenzierter. Es geht nicht darum, alle Plattformen gleichzeitig zu bespielen, sondern die richtigen Kanäle strategisch zu nutzen. Entscheidend ist, wo ein CEO mit seinen Themen glaubwürdig wirken kann.
Im B2B-Bereich bleibt LinkedIn die wichtigste Plattform für CEO-Kommunikation. Hier lassen sich Sichtbarkeit erzeugen, Themen setzen, Debatten führen und Dialoge initiieren – sei es zur strategischen Positionierung, zur gesellschaftlichen Haltung oder zur Stärkung der Arbeitgebermarke.
Dabei gilt: Qualität schlägt Quantität. Thought-Leadership-Inhalte brauchen mehr Substanz als Frequenz.
X (früher Twitter)
Seit der Übernahme durch Elon Musk haben viele CEOs, Unternehmen und Institutionen ihre Präsenz auf X zurückgefahren. In Europa ist die Plattform nur noch in Sonderfällen sinnvoll, zum Beispiel:
- Politische Positionierung & Public Affairs in regulierten Märkten
- Internationale Fach-Communities (z. B. KI, Climate Tech, Biotech)
- Krisenkommunikation, wenn Echtzeitkommunikation erforderlich ist
Für die Mehrheit der Unternehmen spielt X jedoch kaum noch eine strategische Rolle.
Im Bereich der CEO-Kommunikation ist Facebook weitgehend irrelevant. Nur in spezifischen Kontexten – etwa für CSR-Themen mit lokalem Bezug oder Employer Branding in gewerblich geprägten Zielgruppen – kann es punktuell sinnvoll sein.
TikTok
TikTok ist kein Standardkanal für CEOs, bietet aber Potenzial in Branchen mit junger Zielgruppe (z. B. FMCG, Fashion, Bildung, Mobilität). Hier kann ein medienaffiner CEO mit authentischem und souveränem Auftritt enorme Reichweite erzielen – etwa im Employer Branding oder im Recruiting von Nachwuchstalenten
Fazit: Relevanz vor Reichweite
Nicht jeder CEO muss überall präsent sein. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Plattformen, sondern die strategische Auswahl.
Thought Leadership entsteht durch inhaltliche Relevanz, nicht durch Likes. Auch klassische Kanäle wie Fachmedien, Konferenzen oder eigene Formate können den
CEO-Kommunikation als Teil der Share-of-Voice-Strategie
In einem zunehmend fragmentierten Medienumfeld reicht Produktqualität oder Innovationskraft allein nicht mehr aus, um Märkte zu prägen. Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen entscheiden über die Position im Wettbewerb.
CEO-Kommunikation sichert dabei die Deutungshoheit im öffentlichen Diskurs. Wer Gehör finden will, muss präsent sein. Wer Einfluss nehmen will, braucht einen klaren Standpunkt. Thought Leadership entsteht nicht durch kurzfristige Aufmerksamkeit, sondern durch langfristige inhaltliche Relevanz und klare Haltung.
Gerade in komplexen B2B-Märkten, in regulierten Branchen oder in gesellschaftlich aufgeladenen Themenfeldern ist es entscheidend, Meinungsführerschaft bewusst aufzubauen. Wenn der eigene CEO schweigt, übernehmen andere die Deutungshoheit – Wettbewerber, Kritiker oder Lobbyisten.
Share-of-Voice bewusst gestalten
CEO-Kommunikation ist daher ein zentrales Element in jeder Share-of-Voice-Strategie. Sie wirkt auf unterschiedlichen Ebenen:
- in der Fachpresse durch Interviews und Gastbeiträge
- in Branchenforen und Konferenzen durch Keynotes und Panels
- im LinkedIn-Dialog durch kontinuierliche, substanzielle Beiträge
- in der öffentlichen Wahrnehmung während Transformationsprozessen
So wird die Stimme des CEOs zur Stimme des Unternehmens – und seine Führungskommunikation zum entscheidenden Faktor für Vertrauen und Einfluss.
Was eine Agentur
in der CEO-Positionierung
leisten kann
Eine wirksame CEO-Positionierung entsteht nicht zufällig. Unsere Agentur für CEO-Kommunikation verbindet Strategie, redaktionelle Exzellenz und kreatives Storytelling, um Führungspersönlichkeiten nachhaltig sichtbar zu machen.
Wir begleiten Unternehmen und ihre Führungspersönlichkeiten von der Analyse bis zur Umsetzung – und sorgen dafür, dass jede Maßnahme auf die übergeordnete Positionierung einzahlt.
Entwicklung einer individuellen Positionierungsarchitektur
Auf Basis der Unternehmensstrategie, der Persönlichkeit des CEO und der zentralen Zielgruppen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Positionierungsarchitektur. Sie definiert Leitlinien, Themen und Narrative, die die kommunikative Leitfigur stärken.
Redaktionsplanung & Themenentwicklung
Wir erstellen einen klar strukturierten Redaktionsplan, entwickeln relevante Storylines und orchestrieren Themen über alle Kanäle hinweg. So entsteht konsistente Präsenz ohne Überfrachtung.
Content-Produktion auf höchstem Niveau
Von Messaging über Medientrainings und Interviewvorbereitung bis hin zu Keynotes, Social Media Content und Videoformaten: Wir liefern Inhalte, die CEOs stark machen – strategisch, journalistisch präzise und kreativ umgesetzt.
Aufbau strategischer Medienpräsenz
Wir sorgen für die richtige Platzierung in der Fach- und Wirtschaftspresse, auf Konferenzen und in digitalen Formaten – von klassischer Pressearbeit und Media Relations bis hin zu Speaker-Positionierung und Thought-Leadership-Kampagnen. Speaker-Positionierung und Medienarbeit machen den CEO zur relevanten Stimme im Diskurs.
Resonanzanalyse & kontinuierliche Weiterentwicklung
Mit systematischem Monitoring und Evaluation stellen wir sicher, dass die Kommunikation wirkt. Wo nötig, justieren wir Themen, Formate und Botschaften und entwickeln die Positionierung kontinuierlich weiter.
Beratung in sensiblen Situationen
Gerade in Krisen, Transformationsphasen oder unter hohem öffentlichem Erwartungsdruck ist eine professionelle Begleitung entscheidend. Wir beraten CEOs in heiklen Kommunikationssituationen und geben Sicherheit in der Führungskommunikation.
Gute CEO-Kommunikation ist nie Zufall. Sie ist das Ergebnis konsequenter, professioneller Begleitung über alle Kanäle hinweg. Mit strategischer Klarheit, journalistischer Präzision und kreativer Umsetzung machen wir Führung sichtbar.
Warum mit der Ruess Group?
Wir in der Ruess Group begleiten CEOs und Führungspersönlichkeiten seit vielen Jahren in der strategischen Positionierung und Kommunikation. Dabei vereinen wir strategische Klarheit, journalistische Präzision und kreative Umsetzung in einem interdisziplinären Ansatz.
Unsere Stärke liegt darin, die Persönlichkeit des CEO, die unternehmerischen Ziele und die Erwartungen der Stakeholder zu einem stimmigen Gesamtbild zu verbinden. Wir denken von der Strategie bis zur redaktionellen Umsetzung, von klassischen Medien bis zu digitalen Plattformen – und sorgen dafür, dass jede Maßnahme Wirkung entfaltet.
Unternehmen vertrauen uns, weil wir:
- komplexe Themen verständlich und relevant machen,
- die richtigen Kanäle und Formate wählen,
- CEO-Kommunikation als integriertes Führungsthema verstehen, nicht als Kampagne,
- und mit Erfahrung aus internationalen Projekten Sicherheit geben.
FAQs zur CEO-Positionierung
Wie läuft ein Projekt zur CEO-Positionierung ab?
Der Prozess beginnt mit einer Analyse des Umfelds, der Stakeholder und des Marktes. Darauf folgt die Profilschärfung des CEO, die Entwicklung von Storylines und Themen sowie die Orchestrierung geeigneter Formate und Kanäle. Durch kontinuierliches Monitoring und Weiterentwicklung bleibt die Positionierung dynamisch und wirksam.
Wie lange dauert es, bis Wirkung sichtbar wird?
Erste Ergebnisse lassen sich meist schon nach wenigen Monaten erkennen – etwa durch mehr Sichtbarkeit in Fachmedien oder Resonanz in digitalen Kanälen. Nachhaltige Thought Leadership und Deutungshoheit entstehen in der Regel über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten.
Was kostet professionelle CEO-Kommunikation?
Die Kosten hängen vom Umfang der Leistungen ab. Einzelne Maßnahmen wie Medientrainings oder Redaktionspläne beginnen im mittleren vierstelligen Bereich. Umfassende Positionierungsprogramme, die Strategie, Content-Produktion und Medienarbeit verbinden, bewegen sich im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Entscheidend ist dabei das Verhältnis von Investition und Wirkung.
Worin unterscheidet sich CEO-Positionierung von Personal Branding?
Personal Branding zielt häufig auf individuelle Sichtbarkeit ab. CEO-Positionierung dagegen ist strategische Unternehmenskommunikation mit dem CEO als Leitfigur. Sie dient dem Markenwert, der Reputation und dem Vertrauen in die Organisation – weit über persönliche Präsenz hinaus.
Warum lohnt es sich, eine spezialisierte Agentur einzubinden?
Weil wir den Blick von außen mitbringen, Themen objektiv einschätzen können und über die redaktionelle, strategische und kreative Erfahrung verfügen, um CEOs glaubwürdig zu positionieren. Eine spezialisierte Agentur sorgt dafür, dass Kommunikation nicht nur sichtbar, sondern wirksam und konsistent wird.
Strategische Kommunikationsberatung
Gute CEO-Kommunikation ist nie Zufall. Sie ist das Ergebnis konsequenter Begleitung durch eine erfahrene Agentur für CEO-Positionierung – über alle Kanäle hinweg
