Aktiv handeln und die Zukunft sichern
Nachhaltigkeit – Erfolg durch Beratung und Strategie

Wer die Greenwashing-Falle umgehen möchte, muss Nachhaltigkeit als zentrales Handlungsfeld betrachten. Nur auf Basis einer nachhaltigen Unternehmens- und Marketingstrategie wirkt Nachhaltigkeitskommunikation echt, authentisch und glaubwürdig. Glaubwürdigkeit ist aber nicht der einzige Grund, weshalb jetzt der Zeitpunkt zum Handeln gekommen ist: Der Markt wird langfristig denen gehören, die Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben und sich intensiv mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten eines nachhaltigen Unternehmertums auseinandersetzen.
Eine Beratung rund um Nachhaltigkeit in Strategie und Marketing kann also der erste Schritt in eine nachhaltig gesicherte und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft sein.
Ihr Kontakt

Markus Rahner
Termin auswählen
Den Megatrend Neo-Ökologie nutzen
Neo-Ökologie ist der Megatrend, der unsere Welt in den nächsten Jahren fundamental beeinflussen wird: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung und für alle zur Verpflichtung. Nachhaltigkeit wird vom Konsumtrend zum Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor. Dabei haben wir es mit einer ganzen Reihe von Veränderungen und Potenzialen zu tun:
- Generation Global: Ökologische Werte schaffen eine neue globale Identität
- Neue Märkte: Die neue Wir-Kultur läutet eine Abkehr vom Konsumismus ein
- Next Nature: Natur wird zum Synonym eines gesunden Lebens
- Neues Wirtschaften: Progressives Postwachstum wird das Paradigma der nächsten Gesellschaft
Eine neue Welt entsteht – Nachhaltigkeit 3.0 – mit unmittelbaren Folgen. Der Wertewandel wird die allgemeine Toleranz gegenüber Umweltsündern noch weiter einschränken und stark regulierende Gesetze nach sich ziehen. Das fordert auf Geschäftsführerebene ein aktives Handeln. Sich diesen Herausforderungen zu stellen, verlangt einiges an unternehmerischem Mut und Weitblick, birgt aber gleichermaßen große Chancen. Für das einzelne Unternehmen ebenso wie für uns als Menschheit.

Grafik von KPMG
Die Stakeholder im Blick haben
Wirtschaftlicher Erfolg entsteht durch herausragende Produkte für die passende Zielgruppe – einerseits. Andererseits wirken die neuen Ansprüche der Stakeholder in punkto Nachhaltigkeit als externe Treiber, die diesen Erfolg in Frage stellen oder beschleunigen können:
- Nachhaltigkeit fließt mehr und mehr in die Kaufentscheidung von Kundinnen und Kunden mit ein, über den gesamten Prozess von der Herstellung bis zum Supermarktregal.
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer suchen eine sinnhafte Arbeit („Purpose“), die im besten Fall die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen hilft.
- Investoren möchten ihr Geld in zukunftssichere Projekte anlegen, die das Thema Nachhaltigkeit langfristig integrieren.
- Die Zivilgesellschaft erwartet, dass Unternehmen Verantwortung für ihr Handeln und die Konsequenzen daraus übernehmen.
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beeinflussen die öffentliche Meinung und entlarven Greenwashing.
- Regierungen setzen neue politische Rahmenbedingungen für mehr Klimaschutz und nachhaltige Unternehmensführung.
Unternehmen, die keine Nachhaltigkeitsstrategie haben, haben keine Strategie mehr.
Buchtipp: Wie Unternehmen die Transformation schaffen, beschreibt Horst von Buttlar in seinem Buch „Das grüne Jahrzehnt“, erschienen im Penguin-Verlag.
Strategisch ganzheitlich vorgehen
Für eine erfolgreiche Integration hilft der Blick von außen und das richtige Change-Management: Mit der passenden Beratung sind Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmarketing immer noch eine Herausforderung, aber zu bewältigen.
Als Agentur für Nachhaltigkeit und als Strategie- und Unternehmensberater unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung oder Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und Ihres Nachhaltigkeitsmarketings. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre individuelle Strategie und Ihre Maßnahmen erfolgreich im Unternehmen umzusetzen.
- Wir stellen die richtigen Fragen
- Wir kennen den gesetzlichen Rahmen
- Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz
- Wir entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien
- Wir realisieren Nachhaltigkeitsmarketing
Was Strategie und Maßnahmen in Ihrem Kontext leisten:
- Wir kümmern uns mit großem Know-how in Sustainability um Ihre Positionierung als nachhaltiges Unternehmen.
- Wir stärken Ihre Positionierung als nachhaltiger Entwicklungspartner, Hersteller und Dienstleister.
- Wir stellen Kontakte zu NGOs und namhaften Persönlichkeiten aus dem Bereich Nachhaltigkeit her.
- Wir transportieren die Positionierung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Sichtbar und für die interne wie externe Welt erlebbar.
- Wir sehen Nachhaltigkeitsmarketing nicht als Pflichtkommunikation, sondern als aktives und strategisches Handeln.
Zu behaupten, man sei von einem Tag auf den anderen ein nachhaltiges Unternehmen, ist unglaubwürdig. Vielmehr geht es darum, Ihren Stakeholdern zu zeigen, wie ambitioniert und innovativ Sie dieses Thema in Ihrem Unternehmen vorantreiben. Zum Beispiel, welche Zwischenziele Sie dabei erreichen, welche Erfahrungen Sie gesammelt und was Sie daraus entwickelt haben.
Wir stellen die richtigen Fragen
- Wie bereiten Sie sich auf den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft vor und welchen Beitrag leisten Sie?
- Was bedeuten die grundlegenden Veränderungen, die die Energiewende für Ihre Branche mit sich bringt, für Ihr Unternehmen?
- Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit gegenüber den Ertrags- und Kostenzielen?
- Halten Sie nachhaltige Produkte im Kerngeschäft oder nutzen Sie sie als Treiber für neue Geschäftsfelder?
- Welche Transitionsrisiken einer Low-Carbon-Economy sehen Sie?
- Wie werden Art und Richtung des Vertriebs von nachhaltigen Produkten aufgestellt?
- Soll Nachhaltigkeit in die Marke integriert werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich in Produktentwicklung, Vertrieb, Risikomanagement und Berichtswesen?
- Was müssen Sie berichten und bis wann?
- Welche Systeme und welche Tools können hier unterstützen und hilfreich sein?
- Sind Sie in Ihrer Branche ein Pionier/Innovator? Early Adopter? Follower?
- Wie wird Nachhaltigkeit nicht zum Hygienefaktor bei Basiserwartung der Kunden?
- Welche Geschäftsrisiken und Geschäftschancen sehen Sie?
- Welche Profilierungsmöglichkeiten bieten sich?
- Denken Sie komplett neu? Großer, starker Change? Oder eher: „Wir werden jeden Tag ein bisschen nachhaltiger“?
Und noch so viele mehr...
Wir kennen den gesetzlichen Rahmen
Im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte ist mit vielen weiteren neuen Vorgaben und Entwicklungen zu rechnen, die wir uns heute noch nicht vorstellen können. Aber unsere Experten sind immer am Puls der Zeit und lassen stets die neuesten Erkenntnisse und Tools in ihre Arbeit einfließen.
Aktuelle Gesetzeslage beispielhaft:
2023 tritt das Lieferkettengesetz (LkSG) in Kraft.
2025/26 wird die neue EU-Richtlinie (CSRD) über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen gültig.
Ein neuer Richtlinien-Entwurf der EU-Kommission zum Greenwashing (COM (2022) 143) liegt vor.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz
Schaut man aber auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDG) oder auf die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) aus dem Investmentbereich, gehört zu einem konsequent nachhaltigen Unternehmen deutlich mehr. Deshalb arbeiten wir in der Nachhaltigkeitsberatung mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die nachhaltige Transformation aller Unternehmensbereiche mitberücksichtigt.
Diese Denkweise findet sich ebenso quer durch die verschiedenen Stakeholder. Einige Beispiele:
Verschärfte Gesetzgebung
- Die gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen zur Erreichung des EU Green Deal nehmen zu
- Der Fokus der Politik liegt auf Klimaschutz, Menschenrechten und transparenter Berichterstattung
Höhere Kundenerwartungen
- Informationen über ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, Strategie und Maßnahmen werden geprüft und kritisch hinterfragt
- Es wird eine höhere Transparenz in der Lieferkette gefordert
- Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten sollen im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) sein
Neue Investorensicht
- Nachhaltigkeit wird ein wichtiger Indikator zur Risikobewertung
- Der EU Green Deal dient als Treiber für Nachhaltigkeitsinvestments

Ein ganzheitlicher Beratungsansatz bedeutet für uns, gemäß einer umfassenden Corporate Responsibility (CR) zu denken, die den Bereich CSR um Corporate Citizenship (CC) und Corporate Governance (CG) ergänzt.
Wir entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien
Viele Unternehmen beschäftigen sich thematisch vor allem damit:
- Nachhaltige Herstellung
- CO2-neutraler Fußabdruck
- Ressourcenschonende Produktion
- Verwendung recycelter Materialien
- Erneuerbare Rohstoffe/Materialien
- Recycelbarkeit und/oder Kreislaufmodelle
- Lokale oder regionale Produktion
- Fair produziert zu fairen Löhnen, frei von Kinderarbeit
Wir spannen den Themenkreis gemäß der ganzheitlichen Betrachtung aber deutlich weiter. Denn…
Eine gute Nachhaltigkeitsstrategie betrachtet auch:
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Transformationsprozesse
- Unternehmensgrundsätze (Gleichberechtigung, Diversität, Anti-Korruption)
- Interne Kommunikation und Change-Prozess
- Employer Branding
- Sustainability Rating
- Qualifizierungsprogramme und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter
- Sichere, motivierende und familienverträgliche Arbeitsplätze
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Geschäftsmodelle
Verschiedene Technologien und Systeme liefern eine gute Ausgangsbasis, um mit einer Nachhaltigkeitsstrategie z. B. folgende Ziele zu erreichen:
- Ressourcen schonen
- Verschwendung vermeiden
- Kosten einsparen
- Absatz und Kundenbindung fördern
- Zukunftsfähigkeit des Unternehmens absichern
- Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern
- Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren

Grafik von Gartner
Wir realisieren Nachhaltigkeitsmarketing
Mit einem integrierten Ansatz, mit Storytelling auf allen Kanälen, einem breiten Portfolio von PR und Werbung in Print und Online über Messen und Events bis hin zu Nachhaltigkeitsberichten.
Nachhaltiges Wirtschaften entfaltet seine positive Wirkung, wenn es auch als solches von den relevanten Stakeholdern wahrgenommen wird – transparent, authentisch und möglichst widerspruchsfrei. Deshalb braucht es ein fundiertes Nachhaltigkeitsmarketing und eine stringente Nachhaltigkeitskommunikation. Auf Grundlage des Pariser Klimaabkommens und in einer Umsetzung, die die Sustainable Development Goals der UN, das Greenhouse Gas Protocol, die Science Based Targets Initiative sowie Investition und Kompensation berücksichtigt. Nachhaltigkeitsberichte allein reichen dazu nicht mehr aus.
Zur Werbeagentur Nachhaltigkeit
Unsere Expertise
Unser langjähriges Know-how in Sachen Nachhaltigkeit:
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Nachhaltigkeitsaudit
- Reputationsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR)
- PR- und Marketingunterstützung
Ihr Kontakt
20 Jahre Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen, u. a. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Foodbranche, in der Tourismusbranche. Nachhaltigkeitsberichte (GRI, DNK), Broschüren, Nachhaltigkeits-Webseiten, Filme und Video-Streams, Moderation

Markus Rahner
Termin auswählen