Aus Big Data wird Smart Data

Das Userverhalten verändert sich rasant und verändert die Art und Weise der Kommunikation, auch im B2B-Marketing. Informationen sind jederzeit und überall abrufbar. So entstehen unglaubliche Mengen an Daten, die oft ungenutzt in der Ablage schlummern oder erst gar nicht abgerufen werden. Dabei liefert eine kanalübergreifende Marketing-Analyse wertvolle Insights, als Basis für konkrete Handlungsempfehlungen und damit mehr Unternehmenserfolg.

Wie wirkt Kommunikation?

Insbesondere aus den digitalen Kanälen wie Website, Social Media, Google oder LinkedIn laufen kontinuierlich Daten ein. Aber auch Printkampagnen, Ergebnisse aus dem Content-Marketing wie PR-Reichweiten oder Anzeigenäquivalenz sowie Performance-Indikatoren aus Media und Formaten wie virtuellen Messen liefern zusätzliche Erkenntnisse.

Der Aufwand, all diese Kennzahlen zu analysieren, ist hoch. So werden bisher die Daten oft nicht systematisch und interdisziplinär nach bestimmten KPIs (Key Performance Indices) ausgewertet. Obwohl gerade hier durch die Vogelperspektive ein großes Potenzial sichtbar wird sich zu verbessern und das Unternehmen konsequent auf das Marktgeschehen auszurichten – für mehr Effizienz im internationalen Marketing.

Datenbasierte Empfehlungen

Jede Aktivität, jeder Euro und damit auch das Ressort Marketing steht unter Rechtfertigungsdruck. Wo investiert ein Unternehmen sein Budget am effektivsten?

Eine strukturierte und strategische Auswertung der Daten anhand von definierten Zielen bzw. Marketing KPIs ermöglicht chancenreiche Einblicke. Vergleiche von Produktgruppen, Ländern und Branchen, im Abgleich zum vorigen Quartal oder Vorjahr – hier zeigen sich konkrete Stärken und Schwächen, vergleichbar dem Vertriebscontrolling. Welche Branche hat noch mehr Potenzial, in welchem Land haben wir mit wenig Budget einen großen Effekt erreicht? Auf dieser Basis sind im monatlichen Abgleich neue Ziele für das Marketing-Controlling definierbar.

Der erste Schritt zu mehr Erfolg

Auch mit einem kleineren Budget ist es heute möglich ein Marketing-Controlling aufzubauen. Entscheidend ist anzufangen: Daten zu sammeln, zu visualisieren und nach den Ergebnissen zu arbeiten. Die Frage ist, in welchem Tempo man sich dem Thema widmet. Marketing-Analytik sollte in die tägliche Management-Routine aufgenommen werden, weil sie mittelfristig wertvolle Erkenntnisse liefert und so eine bessere Performance ermöglicht.

Ihr Kontakt

Weitere Magazinartikel

Zwangsumstellung, DSGVO, UA, GA4 & Matomo: Die wichtigsten Fragen zu Google Analytics

20.03.2023. / 5 min read

Nichtstun ist nicht: Am 1. Juli 2023 schaltet Google das gute alte Analytics ab. Das stellt das Online-Marketing vor eine Entscheidung: Google Analytics 4 vs. Matomo.

Weiterlesen

Was ist DXP (Digital Experience Platform) und warum verwenden wir sie?

27.02.2023. / 8 min read

DXP ist eine Softwarelösung, deren Aufgabe es ist, das Nutzererlebnis über alle von uns genutzten digitalen Quellen hinweg zu verwalten, zu optimieren und bereitzustellen. Die Plattform für digitale Erlebnisse ist als zentrale Plattform konzipiert, die eine breite Palette unterschiedlicher Berührungspunkte verwalten kann. Wir können es als eine strategische Investition darstellen, die den Unternehmen hilft, ihr Geschäft zu verbessern, mit dem rasanten Wachstum des digitalen Marktes Schritt zu halten UND die Nutzer mit der personalisierten Erfahrung, die sie erhalten, glücklich zu machen.

Weiterlesen
Weitere Magazinartikel